Magdeburger Nahverkehr > Allgemeine Diskussionen

MVB-Fahrtenschreiber - MVB Ausbildungsblog

(1/20) > >>

NGT8D:
MVB startet Ausbildungsblog: Vom Laboranten zum Straßenbahnfahrer


Johannes Lauf vor dem Fahrschulwagen

Wir gewähren ab sofort Einblicke in die Ausbildung eines Straßenbahnfahrers. Im neuen MVB-Blog „Fahrtenschreiber“ berichtet Lehrling Johannes über seine Erlebnisse in der Fahrschule.

Vom biologisch-technischen Assistenten zum Straßenbahnfahrer: Johannes Lauf wollte seinem Leben eine neue Perspektive geben und hat sie bei der MVB gefunden – er erlernt das Straßenbahnfahren.
Auf dem langen Weg von der Schulbank auf den Fahrersitz lässt er nun alle teilhaben. Im neuen Online-Blog der MVB berichtet der 29-Jährige Familienvater von seinen Erfahrungen in der Fahrschule. Vom Einstellungstest bis zur ersten Gefahrenbremsung mit der „Bimmel“- Johannes Lauf spart keine Details aus.

Der neue Blog der MVB ist unter www.mvb-fahrtenschreiber.de zu finden.

Quelle: https://www.mvbnet.de/mvb-startet-ausbildungsblog-vom-laboranten-zum-straszenbahnfahrer/

NGT8D:
Wie alles begann

Dies hier ist der Anfang einer Geschichte, die sich in den nächsten Monaten und Jahren noch fortsetzen soll. Es ist meine Geschichte, die eines Quereinsteigers, der beschlossen hat, seinen gelernten Beruf an den Nagel zu hängen, um etwas gänzlich anderes zu machen.



Mein Name ist Johannes Lauf, ich bin 29 Jahre alt, Vater von zwei Kindern, verheiratet und komme aus Magdeburg. Nach meiner Schulzeit entschied ich mich aus gesundheitlichen Gründen gegen eine Lehre als KFZ-Mechatroniker und wurde stattdessen biologisch-technischer Assistent (im Volksmund auch schlicht „Laborant“). Die Ausbildung war umfangreich, dauerte zwei Jahre, und gleich in der Berufsschule bekam ich die Information: „Wenn Du lange in dem Job arbeiten willst, geh‘ am besten nach Bayern oder Baden-Württemberg. Hier in Norddeutschland ist es schwer, was zu finden.“

Derart motiviert entschloss ich mich, mich nach der Ausbildung freiwillig zum Grundwehrdienst bei der Bundeswehr zu melden. Wer weiß denn schon, wann man später eingezogen wird? Und Vorsicht ist immer besser, als das Nachsehen zu haben, dachte ich mir. Beim „Bund“ verbrachte ich dann einprägsame neun Monate mit vielen freundlichen Menschen in meinem Alter. Die strikte Hierarchie gefiel mir allerdings ebensowenig, wie das Ausführen von für mich unnötig scheinenden Aufgaben. Aus diesem Grund hielt es mich dort nicht unnötig lange und ich war nach einem kalten Winter und einem entspannten Frühling in meiner Stammeinheit wieder Zivilist. Endlich!

Es verschlug mich danach wieder in meine Heimatstadt Magdeburg und dauerte auch nicht lange, bis ich, mithilfe einiger Beziehungen, meinen ersten Arbeitsvertrag bei einer großen Gesundheitseinrichtung unterschrieb. Im Labor galt es, sich in die mir noch unbekannte Welt des Arbeitslebens einzufinden. Haushalt, Arbeit und Beziehung musste man nun lernen, in Einklang miteinander zu bringen. Der Job an der bench (engl. für „Laborbank“) forderte von mir immer mehr Konzentration als Erfüllung und so blieb ein um das andere Mal nur ein anstrengender Tag zurück.

Das war 2011. Nun, acht Jahre, unzählige befristete Verträge und einige Ideen später, bot sich die Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren. Viele Abende grübelte ich darüber, was mir am meisten Spaß bereiten würde. Noch einen Job, der mehr Stress als Freude machte, wollte ich nicht.



Als Kind fuhr ich immer mit der Straßenbahn zur Schule. Meine Eltern wohnten damals in Reform und ich besuchte die Schule am Westring, wodurch meine Route zuerst mit dem 57er Bus bis nach Sudenburg und von dort mit der Linie 1 zum Westring führte. Ich kann mich heute noch gut an die Mercedes-Busse erinnern, die sich am ehemaligen Oberleitungsbus-Depot an der Brenneckestraße vorbei, den Walmbergsweg hinauf schlängelten. Am meisten war ich aber immer von den Tatra-Straßenbahnen begeistert. Das Heulen der Lüfter, die klapprigen Falttüren, der Geruch nach Öl und Graphit und natürlich das charakteristische, laute „Klack“-Geräusch beim Beschleunigen. Viele Stunden drückte ich mir so an der Scheibe zur Fahrerkabine die Nase platt und war dann fast etwas traurig, als die neuen Bahnen kamen.

All diese Dinge fielen mir im Herbst 2018 wieder ein, und es war ein wirklich tolles Gefühl! Als Magdeburger mit Familie mochte ich natürlich hier bleiben, weshalb ich mich dazu entschloss, eine Bewerbung als Straßenbahnfahrer bei den Magdeburger Verkehrsbetrieben einzusenden um vielleicht mal auf der anderen Seite der Scheibe der Fahrerkabine zu sitzen. Wer weiß, vielleicht steht ja auch mal ein kleiner Enthusiast an meiner Scheibe?

Wie es weiterging, möchte ich euch auf den kommenden Seiten berichten. Ich schreibe alles so, wie ich es selbst empfinde, was bedeutet, dass jemand anderes eventuell andere Erfahrungen gemacht haben kann. Ungeachtet dessen soll dieser Blog, diese Geschichte, ein Einblick in mein Arbeitsleben auf dem Weg an den Sollwertgeber sein und allen Interessierten Spaß am Lesen bieten.

Auf bald! Euer Johannes

Quelle: https://www.mvb-fahrtenschreiber.de/2019/11/18/wie-alles-begann/

NGT8D:
Die Bewerbung



Im Frühjahr 2019 schickte ich meine Bewerbung an das Personalbüro der Magdeburger Verkehrsbetriebe. „Ich mach‘ das jetzt einfach!“ las ich oft auf den Werbeplakaten der MVB in der Innenstadt Magdeburgs und diesen Spruch hatte ich auch im Hinterkopf, als ich meine Mail verfasste.

Zuvor hatte ich mich natürlich reichlich mit dem Thema „Straßenbahnfahrer sein“ befasst. Privat bin ich viel bei dem Onlinenetzwerk Twitter unterwegs und da begegnete ich zufällig einem Straßenbahnfahrer, dem ich im Laufe der Zeit all meine Fragen zum Thema stellen konnte: „Wie sehen Schichten im Fahrdienst aus? Warum hast du dich dort beworben? Was magst du, was nicht?“ und unzählige weitere Fragen durfte ich ihm stellen und bekam dankenswerterweise immer sehr hilfreiche Antworten. Nachdem ich meine Unterlagen eingereicht hatte, musste ich eine Zeit lang warten, bis ich eine Antwort von der MVB bekam.

Gut erinnere ich mich noch heute, wie positiv überrascht ich war, als ich in dem Brief eine Einladung zu einem Workshop im Betriebshof Nord in Rothensee bekam. Diesen Workshop empfand ich als einen sehr gelungenen Versuch der MVB, die Menschen hinter den Bewerbungsmappen zu sehen und damit den sehr förmlichen Bewerbungsprozess menschlicher zu gestalten. Ich hatte nie das Gefühl, im Raum mit 21 unbekannten Menschen zu sitzen. Es bot sich einem die Möglichkeit die anderen Bewerber kennenzulernen und nebenbei auch noch einiges über sich selbst zu erfahren. Die Erfahrungen dieses Tages werden mir bestimmt auch noch in der Zukunft behilflich sein können.

Mein persönliches Highlight war an diesem Tag natürlich der neue Straßenbahn-Fahrschulwagen, den sich alle Teilnehmer ausführlich ansehen durften. Zum ersten Mal auf dem Fahrersitz sitzend, begann ich mich für ein paar Minuten in die Welt der Straßenbahnen zu denken.

Diesen durchweg positiven Eindruck bestärkten auch die beiden MVB-Mitarbeiter, die alle Fragen zur Ausbildung und zum Beruf geduldig und sehr gut beantworten konnten. Der Tag in Nord klang dann nachmittags mit einem Resümee aller Mitstreiter aus. Mit einem der Teilnehmer (der nun in der Ausbildung auch mein Sitznachbar ist) hatte ich fortan sogar privat Kontakt.

Nach diesem eindrucksvollen Tag im Mai verging wieder etwas Zeit, bis mich erneut eine Einladung erreichte. Dieses Mal zum Vorstellungsgespräch in die Otto-von-Guericke Straße, wo sich im Verkehrshaus – dem Hauptverwaltungsgebäude – die Personalabteilung befindet. Danach war ich natürlich ziemlich aufgeregt und konnte es kaum Abwarten, meinen ganzen Enthusiasmus zum Besten geben zu können.

So kam es dann auch, dass mir einem sonnigen Tag im Juni vier sympathische Mitarbeiter der MVB gegenübersaßen. Der Moment, in dem sich alles entscheiden würde, war endlich da. So viele Male ging ich diese Situation in Gedanken durch. „Was ist, wenn das nicht klappt?“, war immer einer der größten Bedenken. Vollkommen unnötiger Stress, stellte sich kurz darauf heraus. Die Zusage zur Ausbildung zum Straßenbahnfahrer im Herbst gab mir nach dem Gespräch der Leiter der Abteilung Betrieb, Herr Wilke. Dabei muss ich vermutlich ziemlich freudestrahlend ausgesehen haben. „Endlich ist es geschafft!“ ging es mir durch den Kopf, als ich kurz darauf wieder an der Haltestelle stand.

Fortlaufend fragten mich nun Verwandte und Freunde, was denn nun nach meinem befristeten Vertrag im Labor sein würde. Von meiner Bewerbung wusste ja bis dato kaum jemand. Die Antwort „Ich darf Straßenbahnfahrer werden!“ sorgte immer wieder für die erstaunte und doch positive Nachfrage: „Das ist ja etwas ganz anderes! Wie kam es dazu?“ Das ist der Grund, meinen Werdegang in diesem Blog festzuhalten und mit allen Interessierten zu teilen.
Vielleicht sehen wir uns ja auch bald „auf der Strecke“, also unterwegs im Fahrdienst? Es würde mich freuen!

Euer Johannes

Quelle: https://www.mvb-fahrtenschreiber.de/2019/11/25/die-bewerbung/

NGT8D:
Der erste Tag

An meinem ersten Ausbildungstag, gegen acht Uhr, stehe ich an der Haltestelle bei mir zu Hause. Es ist zum ersten Mal nach dem Sommer richtig kalt, aber die Sonne scheint, der Himmel ist blau und ich bin ziemlich aufgeregt. Wie werden wohl die Kollegen sein? Wie ist der Fahrlehrer drauf, streng oder locker?


Betriebshof Sudenburg in der Halberstädter Straße

Meine Bahn ist pünktlich und bringt mich, nach einem Umstieg am Hauptgebäude der Magdeburger Verkehrsbetriebe, nach Sudenburg, wo sich das Museumsdepot befindet. Hier werde ich die nächsten fünf Wochen noch mal die Schulbank drücken.

Die roten Backsteingebäude mit den großen Toren der Wagenhalle leuchten in der Morgensonne. Nasses Laub liegt überall herum, ein paar Menschen eilen vorbei. Auf dem kleinen Gelände befinden sich erstaunlich viele Einrichtungen der MVB, wie beispielsweise ein Teil der IT- und Technikabteilung oder auch die Abteilung Aus-, Fort-, und Weiterbildung, also die Fahrschule. Ich laufe durch die kleine Tür neben der Einfahrt auf das Gelände, vorbei an alten Haltestellenschildern und Gleisstücken, bis zur Eingangstür des ersten Hauses.

In einem kleinen Raum im Erdgeschoss des Backsteinbaus an der Straße bin ich am Ziel angekommen. Ein paar Tische stehen aneinandergereiht, winkelförmig um einen Schreibtisch mit einem Computer darauf. Dahinter ein Smartboard. Ringsherum stehen kurze Stücke von verschiedenen Schienentypen in einem Wandregal, große Signalzeichen hängen an der Wand und direkt hinter dem Schreibtisch des Fahrlehrers leuchtet die erste Folie der Präsentation für die neuen Fahrschüler, uns.


Außenansicht der MVB-Fahrschule

Wir, das sind insgesamt neun Personen, acht Fahrschüler als Quereinsteiger und ein Mitarbeiter aus dem Busbereich, der nun auch auf die Schienen möchte und an unserem Durchgang teilnimmt. Zur Begrüßung gibt es eine Vorstellungsrunde aller Kollegen, angefangen bei unserem Fahrlehrer. Detlef Strauchmann ist ein freundlicher Mann mit Brille, dessen langjährige Erfahrung im Bus- und Straßenbahnbetrieb sich unter anderem in zahlreichen Anekdoten aus dem MVB-Alltag bemerkbar macht. Als waschechter Magdeburger scheint er so ziemlich jeden Winkel und jede tückische Stelle auf den Straßen der Landeshauptstadt zu kennen.

Vor mir auf dem Tisch liegt ein Stapel aus Büchern und Heftern. Darin sind sowohl alle wichtigen Unterlagen für den Arbeitsalltag als Straßenbahnfahrer, als auch der Lernstoff für den theoretischen Unterricht. In einem sichtlich mitgenommenen Buch, auf dessen Cover der ehemalige, rote Tatra T4D Fahrschulwagen zu sehen ist, sind zum Beispiel alle Theorie-Fragen abgedruckt. Der Katalog ist extra für die Magdeburger Ausbildung angefertigt worden und hat offensichtlich schon vielen Menschen den Weg auf den Fahrersitz erleichtert.


Schulungsraum der MVB-Fahrschule

Nach den ersten Themen und etwas Organisatorischem, fühle mich gut auf das noch Kommende vorbereitet und bereue es wirklich nicht, mich als Straßenbahnfahrer beworben zu haben. Der Aufbau der Ausbildung (die im Vergleich zur dreijährigen Ausbildung „Fachkraft im Fahrbetrieb“ nur drei Monate dauert) gliedert sich in drei Abschnitte:

        - Theorie à fünf Wochen, mit abschließender Prüfung
        - Praxis à fünf Wochen, ebenfalls mit abschließender Prüfung
        - 15 Lehrfahrten im Linienbetrieb und mit Fahrgästen

Danach darf man dann selbstständig Straßenbahn fahren und die Fahrgäste zur Arbeit, Schule und nach Hause bringen.

Das Tempo der Ausbildung ist beeindruckend schnell und ich überlege kurz, ob ich das wirklich schaffe. Meine neuen Kollegen sind allesamt freundlich, gut gelaunt und der Leitsatz unseres Ausbilders: „Es gibt keine dummen Fragen!“. Somit bin ich jetzt also zuversichtlich, den Weg an den Sollwertgeber zu meistern.

Eine lustige Sache nehme ich aus dem ersten Tag mit: Der erste Sitzplatz in der Bahn, gleich an Tür 1, ist der Stockentenplatz. Humor hat man jedenfalls, unter Straßenbahnern.

Quelle: https://www.mvb-fahrtenschreiber.de/2019/12/02/der-erste-tag/

NGT8D:
Update aus der Ausbildung

Es sind jetzt schon 14 Tage vergangen, seit dem ich meine Ausbildung begonnen habe. Viele Stunden verbrachten wir acht Quereinsteiger schon im Schulungsraum der Fahrschule in Sudenburg. Es ist also Zeit, für ein kleines Update.

Thematisch drehte sich der Unterricht in den letzten Stunden um die internen Richtlinien der Magdeburger Verkehrsbetriebe, die Wiederauffrischung des Wissens über die Straßenverkehrsordnung und um erste technische Grundlagen.


MVB Fahrschulwagen

Meine Kollegen sind alle sehr motiviert bei der Sache und so wird der Unterricht immer von teils regen Gesprächen und Nachfragen begleitet. Das gefällt mir richtig gut, denn man merkt, dass alle interessiert daran sind, das Straßenbahnfahren zu lernen.

Eine erste kleine Exkursion durften wir auch schon mitmachen, denn parallel zu unserem Lehrgang führt die Fahrschule unter anderem auch sogenannte Einweisungsfahrten durch. Dabei werden allen Fahrern der neue Streckenverlauf einer Linie gezeigt. Bei einer sochen Fahrt für eine Buslinie durften wir auch mit, getreu dem Grundsatz: „Kundenservice heißt auch, als Straßenbahnfahrer über den Verlauf der Buslinien im Bilde zu sein“. Bei diesem Ausflug lernten wir die Linie 66 (Westerhüsen – Beyendorf/ Sohlen – Bördepark) kennen, die auf kurzen Abschnitten auf Landstraßen verkehrt und somit etwas ländliches Flair in das Streckennetz der MVB bringt.


Die Buslinie 66 verkehrt ab 15. Dezember 2019 zwischen Westerhüsen, Beyendorf-Sohlen und dem Bördepark.

Danach tauchten wir im Unterricht in die „grüne Bibel“ ein – das Handbuch für Mitarbeiter der MVB. Darin findet man alle wesentlichen und wichtigen Informationen zum Fahrdienst in Magdeburg, wie zum Beispiel Verhaltensregeln bei Unfällen, die Signale und natürlich ein paar Betriebsanleitungen. Eben all das, was man bei seiner täglichen Arbeit benötigen wird.

Täglicher Bestandteil der Ausbildung ist auch die Morgenrunde mit Prüfungsfragen. Darin besprechen wir jeden Tag Fragen aus dem Prüfungskatalog. So lassen sich auch gleich viele nützliche Beispiele aus dem Berufsleben unseres Fahrlehrers mit den Antworten der Prüfungsfragen verknüpfen. Die Morgenrunde bereitet mich auch mental gut auf die theoretische Prüfung vor, da einem die Fragen alle schon einmal im Unterricht begegneten. Es erwartet einen also nichts gänzlich Unbekanntes.

Heute gab es wieder etwas praktischen Unterricht, wenngleich noch nicht auf dem Fahrschulwagen. Mit einem rot-weiß-gestreiften, massiven Metallstab (dem Weichenstelleisen) ausgerüstet, konnten wir uns einmal selbst im Stellen von Weichen probieren. Ich war überrascht, wie schwer das ging! Ich musste schon einiges an Kraft in den Armen aufwenden, um die flexiblen Teile der Weiche, die sogenannten Zungen, in die andere Fahrrichtung zu legen.


Während der Ausbildung zum Straßenbahnfahrer wird auch das Weichenstellen geübt.

Aber keine Angst, als Straßenbahnfahrer muss niemand im Dienst ständig aussteigen und Weichen stellen. Das übernimmt normalerweise ein Motor unterhalb der Weiche, der von einem kleinen Computer in der Straßenbahn angesteuert wird. Jede Straßenbahn hat solch ein Gerät und kann damit alle Weichen, die auf dem Linienweg liegen aus einiger Entfernung stellen. Sehr praktisch, wie ich finde.


Ein Blick ins Innere des Fahrstrom-Unterwerks: Übergabetrafo Hochspannung

Für die kommenden Tage stehen, neben dem Theorieunterricht im Schulungsraum, noch ein paar praxisnahe Stunden auf dem Plan. Wir dürfen einen Blick in ein Fahrstrom-Unterwerk werfen. Dort wird der Strom für die Straßenbahnen aufbereitet und in die Oberleitung eingespeist. Außerdem machen wir einen Rundgang über den Betriebshof Sudenburg und schauen uns die historischen Wagen an.

Natürlich nehme ich auch dorthin wieder meine Kamera mit und werde euch davon berichten!

Bis demnächst,
euer Johannes

Quelle: https://www.mvb-fahrtenschreiber.de/2019/12/13/update-aus-der-ausbildung/

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln