Autor Thema: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon  (Gelesen 113693 mal)

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #180 am: 21. April 2021, 17:37:46 »
Pylonbrücke erhält Montageelement_Ersatzneubau-Strombrückenzug

Spektakuläre Montagearbeit

36,6 Tonnen schwerer Einhub in 30 Minuten - Auf der westlichen Seite der Alten Elbe wurde an der neuen Pylonbrücke für den Ersatzneubau des Strombrückenzuges ein 36,6 Tonnen schweres Verbindungselement verbaut. Dieses wurde mit Hilfe eines Großkranes und mehrerer Monteure montiert. Die Montage dauerte 30 Minuten und ist ein wichtiger Meilenstein für den Ersatzneubau-Strombrückenzug.



Dieses Verbindungselement dient dem Materialwechsel von Stahl auf Beton. Das Rückverankerungsfeld für die Pylonbrücke wird aus Beton gefertigt,  die Brücke über der Alten Elbe hingegen besteht aus Stahl. Bei dieser Verbundbauweise werden Stahl und Hohlkästen mit Beton ergänzt.


Mittels Schwerlastwagen wurde das 36,6 Tonnen schwere Stahlelement geliefert.


Ein Großkran hob das Verbindungselement von dem Laster und drehte es um 90 Grad. Mittels Zugseile konnten Monteure die Ausrichtung unterstützen.


Mittels zwei Aufhängungspunkten wurde das 36,6 Tonnen schwere Element waagerecht gehalten. Zum Glück war die Windstärke gering. Ab einer Windstärke von 5 können solche Arbeiten nicht durch geführt werden.


Am Ende mussten mehrere Monteure die Prä­zi­si­ons­ar­beit unterstützen.

Der Großkran musste das Verbindungselement vom Schwerlastwagen heben, um 90 Grad drehen und dann zur Verbindungsstelle schwenken und ausrichten. An dieser Stelle ist Millimeterarbeit gefragt.

Das Großbauvorhaben „Ersatzneubau Strombrückenzug“ umfasst neben dem Ersatzneubau der Pylonbrücke über die Alte Elbe auch die Sanierung der bestehenden Neuen Strombrücke und die Errichtung einer neuen Brücke über die Zollelbe als Rahmenbauwerk. Pylonbrücken sind im Volksmund auch unter dem Namen Hängebrücken bekannt.

Berühmte Beispiele für Pylonbrücken sind unter anderem die Brooklyn Bridge in New York und die Golden Gate Bridge in San Francisco.

Quelle: https://www.magdeburg.de/index.php?ModID=255&FID=37.37742.1&object=tx%2C698.6.1

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #181 am: 24. April 2021, 08:49:24 »

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #182 am: 05. Mai 2021, 15:28:30 »
Wappenstein zurück an der Anna-Ebert-Brücke

Am 5. Mai 2021 ist der Wappenstein mit dem Wappen des Landes Mecklenburg an die Nordseite des östlichen Widerlagers der Anna-Ebert-Brücke zurückgekehrt. Mithilfe eines Spezialkrans wurde der tonnenschwere Stein wieder an seinen Platz gesetzt.  Im Oktober 2019 war dieser aufgrund seiner starken Beschädigung ausgebaut und anschließend in der Bauhütte Naumburg behandelt worden.


Spezialkran am Ostufer der Anna-Ebert-Brücke, 05/21


Spezialkran zum Einhub des tonnenschweren Wappensteins, 05/21


Einhub des Wappensteins auf der Nordseite der Anna-Ebert-Brücke, 05/21


Wappenstein Mecklenburg wieder an seinem Platz, 05/21


Nordseite der Anna-Ebert-Brücke, 05/21


Wappenstein Mecklenburg mit Kuhkopf, 05/21

Das bedeutet, dass der Wappenstein zunächst von Mörtelresten und Verunreinigungen befreit wurde. Dann wurde er zunächst durch spezielle Wasserbäder entsalzt. Nach dem Trocknen erfolgten Kompressenentsalzungen und anschließend wurde der Wappenstein mit einer zentimeterdicken Schicht aus Zellulose eingesprüht, was ebenfalls dem Elbsandstein das Salz entzieht. Zum Schluss wurde die Oberfläche durch ein chemisches Verfahren gefestigt.

Nach dem Wiederaufbau folgen nun Konservierungsmaßnahmen an dem Wappenstein, die z. B. auch Formergänzungen einschließen.

Arbeiten am Ersatzneubau laufen parallel


Vorbereitungen für das Widerlager Ost der neuen Pylonbrücke, 05/21


Blick auf die Arbeiten am neuen Brückenzug, 05/21


Pylonsockel und Widerlager der neuen Brücke über die Alte Elbe, 05/21


Widerlager West der neuen Zollbrücke mit Dom im Hintergrund, 05/21


Widerlager West der neuen Zollbrücke, 05/21

Quelle: https://www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Verkehr/Ersatzneubau-Strombr%C3%BCckenzug/index.php?a=3&NavID=37.867.1&object=tx|37.37975.1&La=1&

Offline Stammfahrgast

  • Immerfahrer
  • ***
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 13
  • -erhalten: 32
  • Beiträge: 241
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #183 am: 21. Mai 2021, 23:51:11 »
Vom 04.09.2021 bis einschließlich 20.12.2021 wurde der SEV ausgeschrieben.
Infos zur Linienführung und den Fahrplänen gibt es auf folgender Seite: https://www.evergabe.de/unterlagen/2408917

Offline ex-magdeburger

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 219
  • -erhalten: 113
  • Beiträge: 1.603
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #184 am: 22. Mai 2021, 20:21:02 »
Es sind mir einige interessante Aspekte aufgefallen:

- Liniennummer 44 impliziert für mich, dass es zur gleichen Zeit auch 41, 42 und 43 geben wird. Dröseln wir das mal auf: 43 ist der SEV Hasselbachplatz - Porsestraße, den es sicher auch noch im September geben wird. Eine der beiden weiteren Linien wird womöglich ein Kleinbus sein, der das Nordwestliche Cracau und/oder den Heumarkt anbindet. Bleibt noch eine Linie. Ob diese die Hochhäuser am Zollhaus anbindet? Oder gibt es im 4 Quartal im Stadtgebiet noch Bauarbeiten, die ich gerade nicht auf dem Schirm habe?

- Wenn ich es richtig überblicke hat der 44 Mo-Fr einen 7/8-Minuten-Takt, zu bestimmten Zeiten (6 bis 8 Uhr + 14 bis 17 Uhr) auf 5 alle Minuten verdichtet. -> Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass die Straßenbahnen aber alle 10 Minuten fahren, passen 8 bis 14 die Anschlüsse nicht. Für mich sieht das nach einer doofen Sparmaßnahme aus...

- Die 56 wird offenbar dem SEV folgend zum Messegelände geführt. -> Das finde ich richtig. Ein enden in Cracau macht keinen Sinn, wenn die Straßenbahn nicht fährt.

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #186 am: 26. Mai 2021, 14:04:02 »

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #187 am: 28. Mai 2021, 13:38:29 »
Spektakulärer Einhub: Hauptträger für neue Zollbrücke eingehoben

Hauptträger für die neue Zollbrücke eingehoben

Spektakulär ist es am 26. und 27. Mai auf der Baustelle für den neuen Strombrückenzug zugegangen: Die fünf Hauptträger für das neue Bauwerk über die Zollelbe wurden mithilfe eines Schwerlastkrans eingehoben. Die Stahlbauteile haben ein Eigengewicht von jeweils ca. 150 Tonnen. Trotz des unbeständigen Wetters gingen die Arbeiten schneller voran als eigentlich geplant.



Für den Einhub der riesigen Stahlteile wurde bereits in der Vorwoche der Spezialkran am westlichen Widerlager der neuen Zollbrücke aufgebaut. In Millimeterarbeit gelangten am 26. Mai bereits drei der Träger an ihren Platz; am 27. Mai folgten die beiden Außenträger.

Bereits im Februar waren die etwa 50 Meter langen Stahlbauteile auf die Baustellenfläche an der Zitadelle geliefert worden. Dort wurden sie vormontiert, d.h. für den Einhub vorbereitet. Mithilfe des Schwerlastkrans wurden sie einzeln angehoben, um 180 Grad gedreht und dann in die vorhandenen Rahmenecken – diese waren im Januar 2021 montiert worden – in Präzisionsarbeit eingearbeitet. Die spektakulären Arbeiten für das neue Brückenbauwerk wurden erneut von zahlreichen Zuschauer und Zuschauerinnen entlang des Bauzauns interessiert beobachtet.


Das 50 Meter lange und 150 Tonnen schwere Stahlteil dient als Träger für die neue Pylonbrücke.


Ein mehrarmiger Spezialkran war vonnöten, um die tonnenschweren Stahlbauteile einzuheben.


Der Spezialkran ist ein Kettenradfahrzeug und mit Gegengewichten ausgestattet. Er kann bis zu 750 Tonnen heben.


Mehrere Bauarbeiter mussten den Stahlbauträger ordnungsgemäß am Spezialkran montieren.


Mehrere dieser Befestigungssysteme dienen dem sicheren Halt der Stahlträger am Spezialkran.


Zum Ende der Montage war Millimeterarbeit gefragt.

Quelle: https://www.magdeburg.de/index.php?ModID=255&FID=37.38816.1&object=tx%2C698.6.1
Quelle: https://www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Verkehr/Ersatzneubau-Strombr%C3%BCckenzug/index.php?a=3&NavID=37.867.1&object=tx|37.38816.1&La=1&

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #188 am: 30. Mai 2021, 18:39:15 »
Magdeburg-Brückenbau 05/2021


Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #189 am: 30. Mai 2021, 18:53:45 »
Einhub Tonnenschwerer Haupträger für die neue Zollbrücke Magdeburg 27.05.2021, Zeitraffer


Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #190 am: 30. Mai 2021, 18:56:25 »
Die neue Zollbrücke Rohschnitt


« Letzte Änderung: 30. Mai 2021, 19:01:01 von NGT8D »

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #191 am: 30. Mai 2021, 19:01:15 »
Die neue Zollbrücke Magdeburg Final Cut


Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #192 am: 31. Mai 2021, 16:46:39 »
Höhenrettungsübung auf der Brückenbaustelle

Am vergangenen Freitag hat die Berufsfeuerwehr Magdeburg auf der Baustelle zum Ersatzneubau Strombrückenzug am 75 Meter hohen Turmdrehkran eine Höhenrettungsübung erfolgreich durchgeführt. Diese Übungen sind wichtig, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Sollte der Kranführer sein Bewusstsein verlieren, muss eine schnelle Rettung gewährleistet werden. Neben den Höhenrettern ist daher auch der Rettungsdienst vor Ort und muss gegebenenfalls mit in die Höhe steigen.


Ankunft der Feuerwehr auf der Baustelle, 05/21


Das Opfer auf dem Weg nach oben. 05/21


Die Höhenretter kommen am Turmdrehkran an. 05/21


Die Höhenretter bereiten sich vor. 05/21


Höhenretter beim Aufstieg, 05/21


Höhenrettungsübung auf der Brückenbaustelle, 05/21

Abseilen vom 75 Meter hohen Kran

Das Opfer -  gespielt von einem der Feuerwehrmänner - hatte am frühen Nachmittag im Führerhaus des Turmdrehkrans das Bewusstsein verloren und war nicht mehr in der Lage, den Kran über den Treppenturm zu verlassen. Nach Sondierung der Situation entschieden sich die Höhenretter der Berufsfeuerwehr Magdeburg dafür, das Opfer abzuseilen. Dafür mussten weitere Retter den Kran besteigen, um vom oben ein Seil herunterzulassen. Durch die Höhe von 75 Metern und den teilweise starken Wind mussten sich die Feuerwehrmänner auf verschiedenen Höhen im Treppenturm verteilen, um das Seil sicher nach unten zu führen.


Die Höhenretter lassen das Seil herunter. 05/21


Feuerwehrmänner am Fuß des Krans im Einsatz, 05/21


Höhenretter und Opfer seilen sich ab. 05/21


Höhenretter und Opfer kommen unten an. 05/21

Weitere Höhenretter halfen ganz oben im Führerhaus das Opfer für das Abseilen vorzubereiten. Einer der Feuerwehrmänner kletterte über den Ausleger und nahm das Opfer in einer Art Trage an sich gegurtet mit nach unten. Behutsam wurden die beiden zu Boden gelassen. Notfallsanitäter und - ärzte waren vor Ort.

Unbeständiges Wetter bei der Höhenrettungsübung am Kran


75 m hoher Turmdrehkran auf der Brückenbaustelle, 05/21


Höhenretter und Opfer seilen sich vom Kran ab. 05/21

Quelle: https://www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Verkehr/Ersatzneubau-Strombr%C3%BCckenzug/index.php?a=3&NavID=37.867.1&object=tx|37.38822.1&La=1&

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #193 am: 09. Juni 2021, 19:46:19 »
Neuer Strombrückenzug: Großbetonage und Sonntagsarbeit

Für das westliche Widerlager der neuen Pylonbrücke über die Alte Elbe werden am 11. Juni etwa 1.200 Kubikmeter Beton zur Baustelle auf dem Werder transportiert. Um 5 Uhr wird die Betonage beginnen und bis in die Abendstunden andauern. Ab 20. Juni wird zur Herstellung der 4 Pylonbeine auch sonntags gearbeitet. Die Stadtverwaltung bittet Anwohner*innen um Verständnis.



Für das westliche Widerlager wurden in der Vergangenheit bereits etwa 3.400 Kubikmeter Beton verarbeitet. Mit der kommenden Betonage wird die sogenannte dritte Zwischenebene hergestellt und das Widerlager nahezu komplettiert. In dem Widerlager werden dann über zwei stählerne Ankerboxen zehn der insgesamt 14 Seile des Pylons rückverankert. Bereiche für kommende Großbetonagen sind einzelne Segmente des Überbaus der neuen Pylonbrücke im Bereich des Seilrückverankerungsfeldes sowie das östliche Widerlager der neuen Zollbrücke.

Kletterschalung lässt Pylon auf 62 Meter wachsen

Ein weiterer Fokus liegt auf dem etwa 62 Meter hohen Pylon. Die vier Pylonbeine werden taktweise mit Hilfe einer sogenannten Kletterschalung betoniert. Ein Takt ist etwa vier bis fünf Meter hoch. Auf diese Weise wachsen die Pylonbeine paarweise versetzt die nächsten acht Takte in die Höhe, ehe sie am Pylonkopf über eine Ankerbox wieder zusammengefügt werden.

Sonntagsarbeit für den Pylon-Zeitplan notwendig

Um den komplizierten Taktplan abzusichern, ist ab dem 20. Juni bis voraussichtlich Ende September 2021 auch Sonntagsarbeit vorgesehen. Das betrifft vornehmlich Schal- und Bewehrungsarbeiten sowie das Aufrauen der horizontalen Arbeitsfugen für den nächsten Takt. Die sonntägliche Arbeitszeit wird von etwa 7 Uhr bis 17 Uhr sein.

Für die Arbeiten sind fünf bis zehn Mitarbeiter vorgesehen, es kommen unter anderem Kleingeräte, wie zum Beispiel Sägen, Bohrer, Schrauber und Trennschleifer, ein Feststoff-Strahlgerät sowie der Turmdrehkran zum Einsatz. Ruhestörungen gegenüber der nahen Wohnbebauung können nicht ausgeschlossen werden.

Neben den genannten Arbeiten, die sich auf den Werder konzentrieren, schreiten die Arbeiten am östlichen Flusspfeiler der neuen Pylonbrücke voran. Seitdem die Baustraße südlich der Anna-Ebert-Brücke wieder passierbar ist, können die Bohrpfahlarbeiten für das Pfeilerfundament fortgesetzt werden.

Quelle: https://www.magdeburg.de/Start/index.php?NavID=37.459.1&object=tx|37.39488.1&La=1&

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.299
Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Antwort #194 am: 15. Juni 2021, 19:01:10 »
1.200 Kubikmeter Beton für die Pylonbrücke

Für das westliche Widerlager der neuen Pylonbrücke über die Alte Elbe wurden am 11. Juni etwa 1.200 Kubikmeter Beton zur Baustelle auf dem Werder transportiert. Die Betonage konnte innerhalb eines Tages erfolgreich abgeschlossen werden. Damit ist das Widerlager nahezu komplett hergestellt.


Betonmischer und Betonpumpen im Einsatz, 06/21


Großbetonage Widerlager West Pylonbrücke, 06/21


Großbetonage Widerlager West Pylonbrücke, 06/21


Arbeiten am Widerlager West Pylonbrücke, 06/21


Arbeiten an der Pylonbrücke, 06/21

In dem Widerlager werden über zwei stählerne Ankerboxen zehn der insgesamt 14 Seile des Pylons rückverankert. Der Pylon selbst erhält in den kommenden Wochen und Monaten seine vier Beine. Ab 20. Juni 2021 wird dafür auch sonntags gearbeitet.

Kletterschalung lässt Pylon auf 62 Meter wachsen

Die vier Pylonbeine werden taktweise mit Hilfe einer sogenannten Kletterschalung betoniert. Ein Takt ist etwa vier bis fünf Meter hoch. Auf diese Weise wachsen die Pylonbeine paarweise versetzt die nächsten acht Takte in die Höhe, ehe sie am Pylonkopf über eine Ankerbox wieder zusammengefügt werden.

Sonntagsarbeit für den Pylon-Zeitplan notwendig

Um den komplizierten Taktplan abzusichern, ist bis voraussichtlich Ende September 2021 auch Sonntagsarbeit vorgesehen. Das betrifft vornehmlich Schal- und Bewehrungsarbeiten sowie das Aufrauen der horizontalen Arbeitsfugen für den nächsten Takt. Die sonntägliche Arbeitszeit wird von etwa 7 Uhr bis 17 Uhr sein.

Für die Arbeiten sind fünf bis zehn Mitarbeiter vorgesehen, es kommen unter anderem Kleingeräte, wie zum Beispiel Sägen, Bohrer, Schrauber und Trennschleifer, ein Feststoff-Strahlgerät sowie der Turmdrehkran zum Einsatz. Ruhestörungen gegenüber der nahen Wohnbebauung können nicht ausgeschlossen werden.

Neben den genannten Arbeiten, die sich auf den Werder konzentrieren, schreiten die Arbeiten am östlichen Flusspfeiler der neuen Pylonbrücke voran. Seitdem die Baustraße südlich der Anna-Ebert-Brücke wieder passierbar ist, können die Bohrpfahlarbeiten für das Pfeilerfundament fortgesetzt werden.


Arbeiten am Pylon, 06/21


Bohrpfahlarbeiten für das Widerlager Ost Pylonbrücke, 06/21


Blick auf neue Zollbrücke mit Dom im Hintergrund, 06/21

Quelle: https://www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Verkehr/Ersatzneubau-Strombr%C3%BCckenzug/index.php?a=3&NavID=37.867.1&object=tx|37.39488.1&La=1&

 

SMF spam blocked by CleanTalk