Ich habe mir die jetzt etwas eingehender angeguckt:
Was sich unter "Schadstoffsammelstelle" verbringt, ist meiner Ansicht nach, nichts anderes als ein profaner Müllplatz. Warum da so viel geplant werden muss und das einen extra Unterpunkt in der Planung bekommt (damit auf einer Stufe mit Werkstatt und Abstellhalle ist) verstehe ich nicht.
Die Grundstücke sind offenbar bereits in MVB-Hand. War das schon seit dem Bau des Betriebshofes in den 70ern so - der dann etwas größer geplant war? Oder sind die Flächen erst vor einigen Jahren gekauft wurden? Wer kann etwas zur Historie beitragen?
In den Unterlagen steht, dass die neue Wagenhalle in der Betriebspause (das verstehe ich als nachts) an das bestehende Gleisnetz angeschlossen werden soll. Wenn ich jetzt von Sonntagnacht ausgehe hat man ca. 6 Stunden Zeit. Nach aktuellem Fahrplan findet das letzte Einrücken nach Mitternacht statt, das erste Ausrücken vor um 6. Es sind also effektiv nur 5 Stunden 30 Minuten. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ja, ich kenne die Interna nicht und ja, deswegen habe ich womöglich etwas nicht im Blick. Es wäre aber meiner Vorstellung nach praktischer, das bei Tageslicht zu machen, wenn alle Bahnen draußen sind. Gern auch an einem Werktag. Dann hätte man das Tageslicht, es gäbe mehr Zeit und es würden keine Zuschläge für Nacharbeit anfallen. Mal abgesehen, dass es sogar noch Familienfreundlicher für die Bauarbeiter wäre. Dann müssten alle noch betriebfähigen aber nicht benötigten Bahnen für den Tag in Südost (oder in der Hauptwerkstatt) abgestellt werden, da ein Tausch nicht "über Nord" nicht möglich ist. So viele werden das nicht sein. Unter umgekehrten Vorzeichen geht es doch auch, sogar mehrere Tage.
Dann ist noch eine Kleinigkeit: Mein "geheimer" Wunsch, die geographische Angliederung der Schleife Rothensee an den Betriebshof - analog dem Betriebshof Westerhüsen - wird nicht kommen, obwohl das sicher betriebliche Vorteile hätte. Vor längerem hatte ich hier in dem Zusammenhang die Frage aufgeworfen, was im Umfeld der Haltestelle Rothensee so besonderes ist, als dass es sich für diese eine Haltestelle lohnt, die Bahn alle 10 Minuten fahren zu lassen, nicht aber die 3 weiteren Haltestellen zum Barleber See. Eine (befriedigende) Antwort habe ich nicht erhalten.