Autor Thema: Berlin - U Bahn 2 verschiedene Stromschienensysteme ?  (Gelesen 7666 mal)

Offline Rasenmäher

  • Verliebt in meine Suhler Feuerstute
  • Sys-Admin
  • Abokunde
  • ******
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 193
  • -erhalten: 289
  • Beiträge: 2.671
Hallo,

wer kann mir helfen, als ich mal neulich Bilder der Berliner U Bahn mir anschaute ist mir was aufgefallen.

Und zwar mit dem Stromschienen, einmal wird von Unten abgegriffen, ein anderes mal wird von oben auf der Stromschiene der Fahrstrom abgegriffen.

Womit hängt das zusammen, und sind beide Systeme miteinander kompatibel ??

Fragende Grüße
Tobias
« Letzte Änderung: 17. Juli 2011, 16:33:07 von Tatra-Kutscher »
die Straße brennt es raucht
eine Simson ist aufgetaucht
der Motor brüllt , der Fahrer lacht
schon wieder nen Roller platt gemacht

Offline Rasenmäher

  • Verliebt in meine Suhler Feuerstute
  • Sys-Admin
  • Abokunde
  • ******
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 193
  • -erhalten: 289
  • Beiträge: 2.671
Re: Berlin - U Bahn 2 verschiedene Stromschienensysteme ?
« Antwort #1 am: 15. August 2011, 18:50:17 »
ähm scheint wohl hier auch keiner zu wissen :-(
die Straße brennt es raucht
eine Simson ist aufgetaucht
der Motor brüllt , der Fahrer lacht
schon wieder nen Roller platt gemacht

Offline tramdenny

  • Hin- und Herfahrer
  • ****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 36
  • -erhalten: 43
  • Beiträge: 298

regulator

  • Gast
Re: Berlin - U Bahn 2 verschiedene Stromschienensysteme ?
« Antwort #3 am: 03. Februar 2012, 11:14:12 »
Das hängt mit dem Groß- und Kleinprofil zusammen. Bei dem einem Profil ist in der Stromschine der Plus-Pol und im anderen Profil ist es der Minus-Pol.

Gleisdreieck

  • Gast
Re: Berlin - U Bahn 2 verschiedene Stromschienensysteme ?
« Antwort #4 am: 16. Mai 2012, 19:44:03 »
Ja Berlin hat zwei Systeme, andere Städte haben mitunter noch mehr (Paris, London).
Die Fahrzeuge können erstmal nicht einfach so das System wechseln.

In Berlin gibt es das Kleinprofil (U1 - U4) und das Großprofil  (U5 - U9). Die Spurweite (=Schienenabstand) ist gleich und entspricht der Regelspur (1435 mm). Jedoch sind die Wagen des Kleinprofils (Klp) schmaler, als die des Großprofils (Grp). Das normale Eisenbahnprofil (bspw. der S-Bahn) ist nochmals ein Zacken breiter.

So kann also kein Fahrzeug der Eisenbahn (= S-Bahn) in den Großprofiltunnel geschoben werden, da das Fahrzeug dann die seitliche Stromschiene der U-Bahn berühren würde, sämtliche Signale entlang der Strecke berührt und im Tunnel an Decke und Wand schleifen würde.
Gleiches passiert dem Großprofilzug, wenn er sich in das Kleinprofilnetz verirren würde.

Lediglich der Kleinprofilzug könnte auf allen Netzen fahren, jedoch erfüllt er nicht die Fahrzeugauflagen, die zum Befahren im Bahnnetz erforderlich wären. Das liegt an den verschiedenen gesetzlichen Vorgaben. Für die Berliner U-Bahn gilt auch die für die Straßenbahn gültige deutsche BoStrab (Betriebsordnung Strasenbahn), für die Eisenbahn die EBO (Eisenbahnbetriebsordnung). Das betrifft bspw. die Aufnahme von Stoß- und Zugkräften der Kupplungen, die Bahnsteighöhe, die EBA-Vorgaben für die Türtechnik oder der Bremstechnik. Lediglich als Überführung (zum Schrott der von/zum Herstellerwerk) werden U-Bahnfahrzeuge in einen besonderen Zugverbund eingespannt, max. mit 60 km/h.

Neben der Breite und Höhe der Wagen gibt es im Klp die seitliche Stromschiene, die von oben bestrichen wird, die Züge im Grp haben eine seitliche Stromschiene von unten bestrichen. Zudem, wie hier schon beschrieben, liegt im Klp-Netz der Pluspol in der Fahrschiene, im Grp-Netz in der seitlichen Stromschiene. Allerdings damals in Ostberlin schaltete man das gesamte Netz auf das Grp + Netz, was man nach der Wende zur Vernetzung Ost/West wieder zurücklegte.

Alles irre kompliziert, ist eben ein umfangreiches Fachthema.

Begründet ist das in der Anfangszeit. Siemens baute das Klp, die AEG plante 10 Jahre später das Grp. Beide Firmen setzten ihre eigenen Maße ohne daran zu denken, dass man mal beide Systeme vereinigen würde wollen.

Heute gibt es zwei Verbindungen zwischen den Klp und dem Grp, sowie eine Verbindung zum Netz der DB AG. Arbeitszüge hat man seit den 70er Jahren für beide Systeme gebaut, so sie beide Stromabnehmer besitzen und das jeweils kleinere Klp Fahrzeugmaß besitzen.
Der Klp-Zug hat 8-Wagen, der Grp-Zug nur 6, ist dafür aber etwas breiter. Beide Zugarten nehmen gleichviel Personen auf und die Zuglänge ist heute gleich, trotz unterschiedlicher Wagenzahl (100 Meter). Die S-Bahn hat auch nur 8 Wagen, jedoch bringt es aufgrund noch längerer Wagen auf 150 Meter Zugbildungslänge und transportiert natürlich damit am meisten Personen.

Es gibt Sonderfahrten mit Museumszügen (Im A/E Verbindungstunnel erfolgt dann der Umbau der Stromabnehmer) oder auch der lokbespannte Zug (Cabriobahn), der in beiden Systemen fahren kann, da eine Lokomotive den Zug zieht.

In den letzten 50 Jahren gab es immer wieder den Gedanken, das Klp dem Großprofil anzupassen. Das wurde aber aus Kostengrünen stets verworfen, ebenso wie man der Berliner S-Bahn gerne den Oberleitungsbügel (und damit Wechsel- statt Gleichstrom) verpassen wollte.
Die jüngste Idee war es, einen Klp-Zug zu bauen, der im Bedarfsfall auch im Grp-Netz fahren kann, der Spalt zwischen Zug und Bahnsteigkante sollte über ein ausfahrbares Trittbrett (ähnlich wie beim ICE) überbrückt werden. Ähnlich machte man es bereits mehrmals in der Geschichte der U-Bahn aus Wagenmangel, dass man seitliche Holzbretter an die Klp-Züge schraubte, und damit im Grp-Netz unterwegs war.

Übrigens gibt es seit einigen Wochen ein einzelnes Gleis im Grp-Netz mit Grp-Stromschiene und der Klp-Polarität für Testfahrten.
Links zu den angesprochenen Themen:
Profil-Messzüge (mit Maßzeichnungen):
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-bahn/Fahrzeuge/Sfz/Profilmesszug/profilmesszug.html
Arbeitslokomotiven:
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-bahn/Fahrzeuge/Sfz/Arbeitslokomotiven/body_arbeitslokomotiven.html
Cabriobahn:
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-bahn/Fahrzeuge/Sfz/Fahrgastwagen/Cabriobahn/cabriobahn.html
A/E Verbindungstunnel unter dem Alexanderplatz:
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-bahn/Stellwerke/Stw_Jb/stw_jb.html
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-bahn/Stellwerke/Stw_Al/stw_al.html
Übergabeverbindung Netz der DB AG:
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-bahn/Stellwerke/Stw_Wh/stw_wh.html
Sonderfahrt mit einem Museumszug in beiden Systemen mit Umbau der Stromabnehmer:
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-bahn/Bilder/Bilder_Veranstaltungen/Pic_AGU-SoFa_2007/pic_agu-sofa_2007.html

Insgesamt ist das System der Berliner U-Bahn sehr vielseitig und spannend. Ich empfehle da gerne eine Ortsbesichtigung, so weit sind die beiden Städte MD und B ja nicht entfernt.
« Letzte Änderung: 17. Mai 2012, 11:42:19 von Gleisdreieck »

Offline Rasenmäher

  • Verliebt in meine Suhler Feuerstute
  • Sys-Admin
  • Abokunde
  • ******
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 193
  • -erhalten: 289
  • Beiträge: 2.671
Re: Berlin - U Bahn 2 verschiedene Stromschienensysteme ?
« Antwort #5 am: 16. Mai 2012, 19:46:48 »
Das ging ja Fix nach der Freischaltung :-) herzlichen Dank, dass muss ich erstmal alles lesen.

achja und HERZLICHST WILLKOMMEN bei uns :-)
die Straße brennt es raucht
eine Simson ist aufgetaucht
der Motor brüllt , der Fahrer lacht
schon wieder nen Roller platt gemacht

 

SMF spam blocked by CleanTalk