Autor Thema: ÖPNV in Braunschweig  (Gelesen 45375 mal)

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207
Re: ÖPNV in Braunschweig
« Antwort #60 am: 20. Juni 2018, 19:41:43 »
bsvg Erklärfilm Ticketautomat


Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207
Re: ÖPNV in Braunschweig
« Antwort #61 am: 10. Juli 2018, 19:44:52 »
Straßenbahn Braunschweig 2018


Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207
Re: ÖPNV in Braunschweig
« Antwort #62 am: 11. Juli 2018, 11:49:12 »
Straßenbahn entgleist: Große Herausforderung für Einsatzkräfte

https://regionalbraunschweig.de/strassenbahn-entgleist-grosse-herausforderung-fuer-einsatzkraefte/

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207
Re: ÖPNV in Braunschweig
« Antwort #63 am: 11. Juli 2018, 11:51:39 »

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207
Re: ÖPNV in Braunschweig
« Antwort #64 am: 30. Juli 2018, 15:24:23 »
3. Bürgerworkshop für die Wendeschleife Gliesmarode am 09. August 2018



Abschluss der Bürgerworkshops für die Wendeschleife Gliesmarode im Projekt Volkmarode-Nord

Die Bürgerbeteiligung für das Projekt Volkmarode-Nord schließt am 09. August mit dem Workshop zur Wendeschleife Gliesmarode ab.

Vor den Sommerferien hatten bereits die dritten und letzten Workshops für die Projekte Rautheim/Lindenberg und die Trasse auf der Berliner Heerstraße/ Neubaugebiet im Projekt Volkmarode-Nord stattgefunden. Jetzt geht es mit dem Abschlussworkshop für die Wendeschleife Gliesmarode weiter:


Donnerstag, 09. August 2018

Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 18.30 Uhr

Ort: Begegnungszentrum Gliesmarode, Am Soolanger 1a, 38104 Braunschweig

 

In der vorangehenden Workshoprunde sind drei mögliche Varianten für die Lage der Wendeschleife im Bereich der Querumer Straße diskutiert worden. Nun ist noch einmal die Meinung aller Interessierten gefragt, um Anregungen zur Optimierung der weitergeführten Planungen einzusammeln.

Die Ergebnisse der Bürgerworkshops zu den beiden Teilprojekten Rautheim/Lindenberg und Volkmarode-Nord  sollen den Ratsgremien der Stadt Braunschweig schließlich als Empfehlungen für die Beschlussfassung über umzusetzende Vorzugsvarianten vorgelegt werden.

Die Stadt Braunschweig und die Braunschweiger Verkehrs-GmbH laden alle Interessierten aus den Stadtteilen ein mitzuplanen!

Quelle: https://www.stadt-bahn-plus.de/projekte/steckbrief-volkmarode-nord/

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207
Re: ÖPNV in Braunschweig
« Antwort #65 am: 08. August 2018, 17:31:03 »
Erste Tramino Straßenbahnen mit Ticketautomaten im Netz

Vierzehntägiger Test der Automaten in zwei Tramino Straßenbahnen

https://www.verkehr-bs.de/startseite/aktuelles-detailansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2087&cHash=c4b77324faffbfab4e6c8f44d7d19b2a

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207
Re: ÖPNV in Braunschweig
« Antwort #66 am: 17. August 2018, 10:54:32 »
Bürgerworkshops für das Projekt Salzdahlumer Str./Heidberg
starten am 29. August


Stadt und Verkehrs-GmbH laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Auftaktworkshop des Projektes Salzdahlumer Str./Heidberg ein:
 

am Mittwoch, 29. August 2018
Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 18.30 Uhr
in der Mensa des Schulzentrums Heidberg, Stettinstraße 1, 38124 Braunschweig

 
Quelle: https://www.stadt-bahn-plus.de/projekte/salzdahlumer-strasseheidberg/

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207
Re: ÖPNV in Braunschweig
« Antwort #67 am: 28. August 2018, 16:39:43 »
Stadtbahn: Workshop Salzdahlumer Straße

Stadt und Verkehrs-GmbH laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Auftaktworkshop des Projektes Salzdahlumer Str./Heidberg ein: Er findet statt am Mittwoch, 29. August, um 18.30 Uhr, in der Mensa Schulzentrum Heidberg, Stettinstraße 1. Einlass ist ab 18 Uhr. Die Stadt Braunschweig und die Braunschweiger Verkehrs-GmbH laden alle Interessierten aus den Stadtteilen ein, sich näher zu informieren und mitzudiskutieren.

Um diese Fragen geht es: Wo soll die neue Stadtbahntrasse auf der Salzdahlumer Straße und im Heidberg verlaufen, was ist zu beachten? Im ersten Workshoptermin soll zunächst über den aktuellen Projektstand und die Streckenführung informiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Ausblick auf die nächsten Schritte und haben die Möglichkeit, an Dialogstationen aktiv mitzudiskutieren und Einschätzungen abzugeben.

Für das Projekt Campusbahn ist ein Auftaktworkshop nach den Herbstferien 2018 geplant. Die Bürgerworkshops werden nach mittlerweile bewährtem Konzept in mehreren aufeinander aufbauenden Terminen fortgesetzt. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern für jedes der beiden Projekte eine Konsensvariante zu erarbeiten. Diese sollen den politischen Gremien der Stadt Braunschweig dann in 2019 zur Beratung und Abstimmung vorgelegt werden.

Über die Bürgerworkshops für das Stadtbahnausbauprojekt Stadt.Bahn.Plus

Im Februar 2017 wurden Stadtverwaltung und Verkehrs-GmbH vom Rat beauftragt, das Zielnetz 2030 von Stadt.Bahn.Plus weiter zu planen. Das Beteiligungsverfahren ist im Dezember 2017 mit einer Vorstellung und Diskussion der ersten Vorschläge zur Trassenführung gestartet. Es folgten Bürgerworkshops für die Projekte Volkmarode-Nord und Rautheim/Lindenberg, die im Sommer 2018 abgeschlossen werden konnten. Die politischen Gremien der Stadt Braunschweig werden im Herbst 2018 über die weiter zu verfolgenden Varianten dieser beiden Projekte unter Einbeziehung der Ergebnisse und Empfehlungen aus den Bürgerworkshops entscheiden.

Das Stadtbahnausbaukonzept "Stadt.Bahn.Plus – Bringt Braunschweig weiter!", das der Rat Anfang 2017 auf Vorschlag von Oberbürgermeister Ulrich Markurth einstimmig beschlossen hatte, ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Die frühzeitige Bürgerbeteiligung in Gestalt von Workshops für die ersten beiden Teilprojekte (Verlängerung nach Volkmarode einschließlich Wendeschleife Gliesmarode und Verlängerung nach Rautheim) ist abgeschlossen. In beiden Fällen ist es gelungen, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern von einer breiten Mehrheit der Mitwirkenden getragene Vorzugsvarianten für die Trassenführung zu entwickeln.

Die parallel zu den Workshops kontinuierlich mitlaufenden Berechnungen gemäß Standardisierter Bewertung zeigen - auch wenn durch rasant gestiegene Preise in der Bauwirtschaft und mittlerweile etwas konkretere Kostenermittlungen von höheren Kosten auszugehen ist - unverändert einen positiven Nutzen-Kosten-Faktor. Damit bleibt die Aussicht auf Förderung durch Bund und Land, die entsprechend höher ausfallen würde, unverändert erhalten. Die Verwaltung wird dem Rat bis Jahresende einen Beschlussvorschlag machen mit dem Ziel, im nächsten Jahr mit der eigentlichen Verkehrsanlagenplanung für diese beiden Teilprojekte zu beginnen.


    Alle Informationen über Stadt.Bahn.Plus: http://www.stadt-bahn-plus.de/

"Auf den ausgewählten Strecken kann die Stadtbahn den wachsenden Bedarf an Mobilität in Zukunft am besten und wirtschaftlichsten decken", stellt Oberbürgermeister Ulrich Markurth klar. "Es ist mit Fahrgaststeigerungen zu rechnen, die einerseits durch die Stadtbahn zusätzlich generiert werden, andererseits mit einem leistungsfähigen System deutlich besser und wirtschaftlicher transportiert werden können. Unser Ziel ist es, mehr Menschen zum Umsteigen in Stadtbahnen und Busse zu bewegen. Ein kluges Konzept für bessere Mobilität in unserer Stadt ist der Schlüssel für bessere Mobilität in der Region, und die wiederum ist Voraussetzung für gute Fernanbindungen. Wir wollen, dass Braunschweig nicht nur Verkehrskompetenzregion ist, sondern Verkehrsreferenzregion wird. Deshalb ist der Stadtbahnausbau auch mehr als Streckenverlängerung, sondern ein Gesamtkonzept, das Stadt und Region große Vorteile bringt."

Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer unterstreicht die hohe Bedeutung des Stadtbahnausbaus als ein Teil der ÖPNV-Offensive für Braunschweig: "Die Mobilitätswende macht nicht vor Braunschweig halt. Wir müssen uns an das sich verändernde Nutzungsverhalten der nachwachsenden Generationen anpassen. Sonst verpassen wir den Anschluss." Leuer dankt den Bürgerinnen und Bürgern für die rege Beteiligung an den Workshops: "Im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern haben wir viele Anregungen, vor allem aber viel Unterstützung für den Stadtbahnausbau erhalten. Die Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung müssen jetzt durch den Rat bestätigt und in ein förmliches Planungsverfahren überführt werden." Der Stadtbaurat wirbt um Verständnis dafür, dass nicht schon im kommenden Jahr die Bagger anrollen und der Bau beginnt. Zuvor muss ein Planfeststellungsverfahren vorbereitet und durchgeführt werden, mit dem außerdem eine erneute formelle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erfolgt.

Für beide mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutierten Teilprojekte, den Netzausbau nach Volkmarode wie nach Rautheim, ist auch nach der jüngsten Abschätzung ein positiver Kosten-Nutzen-Faktor zu erwarten. Er stellt die Gesamtkosten bestehend aus anteiligen Baunebenkosten, Baukosten, Grunderwerb, Fahrzeugen und erwarteten Betriebskosten dem monetarisierten volkswirtschaftlichen Nutzen gegenüber. Für das Projekt Volkmarode inklusive der zusätzlichen Gleisschleife in Gliesmarode liegt er nach den aktuellen Berechnungen bei 1,4 (im Grundsatzbeschluss 2017 lag er bei 1,3). Beim Projekt Rautheim liegt er nach den aktuellen Berechnungen bei 1,3 (im Grundsatzbeschluss 2017 lag er bei 1,4). Die maßgebliche Größe für eine Förderung, ein Nutzen-Kosten-Faktor größer als 1,0, ist also erfüllt.

Jörg Reincke, Geschäftsführer der Braunschweiger Verkehrs-GmbH, unterstreicht, dass auch die betriebswirtschaftlichen Folgekosten im Blick behalten werden: "Die wirtschaftliche Entwicklung ist auch ein wesentlicher Aspekt unserer Entscheidungen. Der Stadtbahnausbau wird maßgeblich über die Verkehrs-GmbH finanziert und entsprechend in den kommenden Jahren abgeschrieben. Zugleich ziehen wir Vorteile aus dem Ausbau. Die Zahl der Schienenfahrzeuge wird voraussichtlich um sieben wachsen, die Busflotte kann um über 20 Fahrzeuge schrumpfen. Nach den Berechnungen des Verkehrsmodells sind mehr Fahrgäste zu erwarten."

Ein ehrgeiziges Projekt wie der Stadtbahnausbau ist ohne Fördermittel in keiner Stadt leistbar. Deshalb gibt es die Förderprogramme von Bund und Land für die öffentliche Infrastruktur. Oberbürgermeister Markurth: "Wir sind auf die Unterstützung von Bund und Land angewiesen – gerade in Zeiten, in denen die Bauwirtschaft boomt. Der Stadtbahnausbau ist als Vorhaben auf über ein Jahrzehnt angelegt. Die Zeichen für eine Förderung stehen derzeit gut. Das haben uns Bund und Land signalisiert. Deshalb sollten wir diese realistische Chance ergreifen und unseren ÖPNV jetzt so attraktiv wie möglich machen. Wir müssen jetzt auf die sich verstetigende Entwicklung reagieren, dass immer mehr Menschen verschiedene Verkehrsmittel für ihre Wege nutzen und die Nachfrage nach Bahnen und Bussen nicht nur in Braunschweig, sondern bundesweit steigt."

Zahlen und Fakten – Zusammensetzung der Gesamtkosten

Die ersten Grobkostenschätzungen basierten auf dem Kostenniveau im Baugewerbe von 2015 und wurden auf der Grundlage so genannter "Suchräume" angestellt, in denen die geplanten Trassenverläufe erst noch präzisiert werden mussten. Seither ist der Baukostenindex um rund zehn Punkte gestiegen. Aus den Suchräumen wurden konkretere mögliche Vorzugsvarianten der Trassenführung entwickelt. Die Kosten hierfür konnten nun im Rahmen der Voruntersuchungen besser abgeschätzt werden. Nach den Workshops gibt es konkretere Ideen, wo die späteren Trassen verlaufen sollen - separat geführt oder auf der Straße. Deshalb lässt sich jetzt besser abschätzen, wo welche Gleise oder Weichen liegen, welcher Bedarf an Lichtsignalanlagen besteht und welche Abmessungen einzelne Bauwerke haben werden. "Aus diesen Erkenntnissen ist eine etwas genauere Kostenermittlung auf Grundlage aktueller Preise möglich. In Sachen Genauigkeit stehen wir jedoch am Anfang, da die eigentliche Planung erst beginnt. Um die prognostizierten Gesamtkosten im weiteren Projektverlauf dennoch möglichst stabil zu halten, wurden Risikopositionen gebildet", sagt Albrecht Curland, seit dem Frühjahr Gesamtleiter des Projekts bei der Verkehrs-GmbH. Es ergeben sich (Stand 30. Juni 2018) für Volkmarode inklusive der zusätzlichen Wendeschleife Gliesmarode Baukosten von 18,3 Millionen Euro (gegenüber 15,7 Millionen Euro beim Grundsatzbeschluss des Rates), zuzüglich Baunebenkosten und Risikovorsorge.

Gemäß den Vorgaben der Standardisierten Bewertung waren bei der ersten Grobkostenschätzung die Baunebenkosten, wozu insbesondere Planungs- und Gutachterkosten zählen, mit zehn Prozent angesetzt. "Das entsprach der förmlichen Verfahrensanleitung und bildet die förderfähigen Nebenkosten ab", erläutert Curland. "Für die weitere Projektplanung und -steuerung auf Grundlage konkreter Trassenführungen müssen wir jedoch von höheren Nebenkosten im Sinne einer späteren Gesamtinvestition in Planungs- und Bauleistungen ausgehen." Sie wurden daher für Volkmarode auf 3,8 (von 1,3) Millionen Euro angepasst. Die Risikovorsorge für unvorhergesehene Kosten ist für das Projekt Volkmarode auf 1,9 Millionen Euro angesetzt, so dass die Gesamtkosten nun auf 24 Millionen Euro gegenüber den im Februar 2017 kommunizierten 17 Millionen Euro prognostiziert werden.

Beim Teilprojekt Rautheim sind drei Varianten denkbar, deren volkswirtschaftlicher Nutzen mit einem Faktor von 1,3 identisch ist, die sich aber in den Gesamtkosten voneinander unterscheiden. Die Trassenvariante "kurze Brücke" entlang der bisherigen Überführungen über die Bahnanlagen an der Helmstedter Straße wird auf insgesamt 44 Millionen Euro veranschlagt (Baukosten 32,6 Millionen Euro, Baunebenkosten 7,4 Mio. Euro, Risiko / Unvorhergesehenes 4 Mio. Euro). Die Variante "lange Brücke" wird den Rangierbahnhof querend zur Lindenbergallee und weiter über die Rautheimer Straße geführt, auf 58,7 Mio. Euro Gesamtkosten geschätzt (Baukosten 41,9 Mio Euro, Baunebenkosten 9,8 Mio. Euro, Risiko / Unvorhergesehenes 7,0 Mio. Euro). Die zweite Variante mit "langer Brücke", die ebenfalls den Rangierbahnhof quert, zur Lindenbergallee führt und dann weiter über den Möncheweg verläuft, wird auf rund 58 Mio. Euro Gesamtkosten geschätzt (Baukosten 41,4 Mio. Euro, Baunebenkosten 9,7 Mio. Euro, Risiko / Unvorhergesehenes 6,9 Mio. Euro). Die erste Abschätzung für den Suchraum lag bei 31,4 Millionen Euro (Baukosten 28,6 Mio. Euro, Baunebenkosten 2,8 Mio. Euro). Welche Variante die Verwaltung dem Rat vorschlagen wird, steht noch nicht fest. Prüfung und Entscheidungsfindung sind noch nicht abgeschlossen. Dazu werden aktuell noch intensive Gespräche mit der Deutschen Bahn AG geführt. Alle Varianten haben Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen und begründet werden müssen.

Verwaltung und Verkehrs-GmbH gehen zunächst von Fördermitteln von 11,3 Millionen Euro für das Teilprojekt Volkmarode und 25,1 bzw. 33,5 oder 31,3 Millionen Euro für das Teilprojekt Rautheim aus. Damit würden, je nach Variante, zwischen 47 und 57 Prozent der Kosten durch Fördermittel gedeckt. Auch dies ist eine erste Abschätzung und hängt stark von der tatsächlichen Ausgestaltung der späteren Gleisanlagen ab.

Bürgerbeteiligung: So geht es weiter

Stadtbaurat Leuer: "Die konstruktive Arbeitsatmosphäre und die positiven Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger bestätigen uns, am Verfahren der frühzeitigen Bürgerbeteiligung festzuhalten. Es ist eine große Motivation für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und der Verkehrs-GmbH, wenn die Zusammenarbeit so konstruktiv und wertschätzend läuft."

Stadt und Verkehrs-GmbH laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Auftaktworkshop des Projektes Salzdahlumer Str./Heidberg ein: Er findet statt am morgigen Mittwoch, 29. August, um 18.30 Uhr, in der Mensa Schulzentrum Heidberg, Stettinstraße 1. Einlass ist ab 18 Uhr.

Um diese Fragen geht es: Wo soll die neue Stadtbahntrasse auf der Salzdahlumer Straße und im Heidberg verlaufen, was ist zu beachten? Im ersten Workshoptermin soll zunächst über den aktuellen Projektstand und die Streckenführung informiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Ausblick auf die nächsten Schritte und haben die Möglichkeit, an Dialogstationen aktiv mitzudiskutieren und Einschätzungen abzugeben.

Für das Projekt Campusbahn ist ein Auftaktworkshop nach den Herbstferien 2018 geplant. Die Bürgerworkshops werden nach mittlerweile bewährtem Konzept in mehreren aufeinander aufbauenden Terminen fortgesetzt. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern für jedes der beiden Projekte eine favorisierte Variante zu erarbeiten. Diese sollen den politischen Gremien der Stadt Braunschweig dann in 2019 zur Beratung und Abstimmung vorgelegt werden.

Quelle: http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/nachrichten//stadtbahnstatus

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207
Re: ÖPNV in Braunschweig
« Antwort #69 am: 07. November 2018, 19:25:18 »
Stadtbahnausbau: Rat stimmt für die Teilprojekte

Die Verwirklichung der ersten beiden Teilprojekte des Stadtbahnausbaukonzepts „Stadt.Bahn.Plus“, das Oberbürgermeister Ulrich Markurth im vergangenen Jahr initiiert hatte, kann beginnen. Der Rat stimmte am Dienstag, 6. November, wie zuvor schon Stadtbezirksräte und Ausschüsse für die von der Verwaltung vorgeschlagenen Trassen nach Rautheim und Volkmarode. Jetzt kann das förmliche Planungsverfahren eröffnet werden.

„Heute hat der Rat eine wegweisende Entscheidung für die Mobilität in unserer Stadt getroffen“, kommentiert OB Markurth. „Wir wollen mehr Menschen zum Umsteigen in Stadtbahnen und Busse bewegen. Das Nutzungsverhalten der nachwachsenden Generationen im Blick auf Mobilität wandelt sich, der öffentliche Personennahverkehr gewinnt stetig an Bedeutung. Dies erfordert, dass wir unser Stadtbahnnetz – ein zentrales Element unseres ÖPNV - an die Bedürfnisse der Zukunft anpassen. Dazu sind die beiden ersten Projekte, die wir im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickelt haben und nun mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens auf den Weg bringen können, ein entscheidender Schritt.“

Beschlossen wurde für die Verlängerung nach Rautheim die Trasse mit einer ca. 110 Meter langen Brücke entlang der bisherigen Überführungen über die Anlagen der Deutschen Bahn an der Helmstedter Straße mit Anbindung der Mastbruchsiedlung – eine ebenso hochwertige wie kostenbewusste Lösung.

Die Stadtbahntrasse des Projekts Volkmarode soll entlang der Berliner Heerstraße bis in Höhe Remenhof verlaufen und dort ins Neubaugebiet Volkmarode Nord verschwenken. Unmittelbar nördlich des geplanten Marktplatzes soll die Neubaustrecke mit einer Wendeschleife enden.

Die Streckenführung soll als „X-Trasse“ in der Berliner Heerstraße - stadtauswärts mit einem Gleis in der Fahrbahn, stadteinwärts auf eigenem Bahnkörper südlich der Straße, ausgeführt werden. Die Endhaltestelle soll in der Lage der heutigen Bushaltestelle „Ziegelwiese“ gebaut werden. Die Option, die Stadtbahn zukünftig weiter in Richtung Nord-Osten zu verlängern, wird in den weiteren Planungen berücksichtigt.

Außerdem beschlossen wurde die Lage einer zusätzlichen Wendeschleife in Gliesmarode. Diese ist notwendig, um für das hinterlegte Betriebskonzept Stadtbahnen zur Taktverdichtung im östlichen Ringgebiet hier wenden zu lassen.

So geht es jetzt weiter:

Für beide Projekte werden jetzt Planungsbüros beauftragt, die so genannten Vor- und Entwurfsplanung zu erstellen. Dabei handelt es sich um die detaillierte planerische Ausarbeitung der Gleisanlagen, Haltestellen und der notwendigen Anpassung von Straßenräumen. In dieser Phase wird eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürgern in den Stadtteilen geben. Diese erhalten somit die Gelegenheit, der Verwaltung und der Verkehrs-GmbH Hinweise und Anregungen in dieser wichtigen Planungsphase zu geben.

Dem Rat wird die Entwurfsplanung zum Beschluss vorgelegt. Auf dieser Grundlage werden anschließend die Planfeststellungsverfahren vorbereitet und eingeleitet. Außerdem erfolgt auf der Kostenermittlung der Entwurfsplanung die entscheidende Ermittlung des Nutzen-Kosten-Indikators. Dieser entscheidet dann über die Förderfähigkeit der Projekte.

In den Planfeststellungsverfahren ist eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, zahlreicher Institutionen und der Träger öffentlicher Belange verpflichtend. Am Ende des Verfahrens wird ein Planfeststellungsbeschluss von der Genehmigungsbehörde ausgestellt.

Mit dem Planfeststellungsbeschluss wird die Ausführungsplanung eingeleitet, auf die die Ausschreibung der Bauleistungen und schließlich der Bau folgt.


Die weiteren Teilprojekte:

Der erste Bürgerworkshop für das Projekt Salzdahlumer Straße / Heidberg fand bereits Ende August statt. Der Auftaktworkshop des Projektes Campusbahn beginnt am Montag, 12. November, um 18.30 Uhr im Business-Bereich des Eintracht Stadions, Hamburger Str. 210. Einlass ist ab 18 Uhr.

Alle Informationen zum Stadtbahnausbaukonzept auf www.stadt-bahn-plus.de.

Quelle: https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/nachrichten/stadtbahnbeschluss.html

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207
Re: ÖPNV in Braunschweig
« Antwort #72 am: 30. November 2018, 16:50:39 »
Fünfzehn neue Busse für die Verkehrs-GmbH - Schlüsselübergabe am 29.11.2018

https://www.verkehr-bs.de/unternehmen/2018er-busse/

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207

Offline NGT8D

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 200
  • -erhalten: 719
  • Beiträge: 7.207
Re: ÖPNV in Braunschweig
« Antwort #74 am: 22. Dezember 2018, 11:44:24 »
Der Tramino: Modernste Stadtbahntechnik für Braunschweig - Sieben Tramino II für die Verkehrs-GmbH

http://oepnv-braunschweig.de/2018/12/21/bsvg-sieben-tramino-ii-fuer-die-verkehrs-gmbh/

https://www.verkehr-bs.de/unternehmen/tramino-stadtbahnen.html

« Letzte Änderung: 22. Dezember 2018, 11:45:56 von NGT8D »

 

SMF spam blocked by CleanTalk