Da heute offensichtlich der erste T4D-freie Schultag seit 43 Jahren in Magdeburg ist, möchte ich Euch zum Trost ein paar Bilder aus Oradea zeigen, in der einige unserer T4Ds eine zweite Beschäftigung fanden. Es gibt sicher jemanden, der eine Liste der Wagennummern hat, ich habe sie nicht und verzichtet daher auf diese Angabe. Die folgenden Fotos sind alle im Bereich der Zwischenschleife "Pod CFR" entstanden, welche von den Linien 1N und 1R bedient werden. Meine Freundin, die Fotografieren als Hobby entdeckt hat, war so lieb, sich diesmal auch den Straßenbahnen zu widmen.

Einige Wagen wollen immer noch in ihre alte Heimat...

Wagen 44 (ex1206) wurde seinerzeit in Magdeburg zum Zweirichter umgebaut und war als Pendel zwischen der Zwischenschleife und der Endstelle im Industriegebiet unterwegs, wo mittags nicht so viel Verkehr ist.

So sieht er von innen aus.

Man achte auf die seitlich hängende Bügelleine und die Blechhütte am linken Bildrand. An dieser Haltestelle steigt jeder Fahrer aus und geht mit einem Zettel in die Blechhütte. Offensichtlich muss er sich quittieren lassen, dass er wieder eine Runde geschafft hat.

Eine Mitarbeiterin kurz vor der Rente stellt die Einfahrweiche in die Schleife von Hand. Manchmal muss sie aber auch mit ner Wasserflasche einen Schwellenbrand in der Schleife löschen.

Auch einige modernisierte T4D haben den Weg nach Oradea gefunden. Rechts im Stichgleis steht Wagen 44 und ruht sich aus, da mittlerweile die Hängerzüge ins Industriegebiet durchfahren.
Neben den Magdeburgern fahren auch noch Dresdner T4D, Berliner KT4D und neue ULFs auf einem recht überschauben Netz, welches aus einem recht großen Innenstadtring und drei Außenästen besteht. Neben Oradea fahren auch in anderen rumänischen Städten ehemals deutsche Wagen, wie z. B. Potsdamer KT4D in Cluj-Napoca. Wer also die Möglichkeit hat, sollte eine Reise dorthin mal in Angriff nehmen.