Grüner Güterverkehr seit 1981Sie ist auffällig orange, hat ein blinkendes Licht auf dem Dach und vor allem: einen kleinen Güterwaggon im Schlepptau.
Die Rede ist von der MVB-Arbeitsstraßenbahn 756, die seit den späten 1980er-Jahren in Magdeburg umweltfreundlichen Materialtransport mitten durchs Stadtgebiet ermöglicht. Die MVB nutzt also die Straßenbahngleise, um Güter zwischen den Betriebshöfen hin- und her zutransportieren.
Vor allem schwere Lasten wie Drehgestelle und Achsen reisen mit der Lore. Im Triebwagen werden dagegen leichten Dinge befördert: Lagerware, Drehgestellblenden, Ersatzteile und Werkstattzubehör.

Nach der Ausfahrt steht der Zug auf dem "falschen" Gleis. Über eine Wechselstelle geht es in die richtige Richtung.

Warten auf Einfahrt in der Werkstatthalle: Unbeladen steht die Lore bereit.

Auf dem Rückweg mit Ware an Bord. Die Drehgestelle wurden in der Hauptwerkstatt überarbeitet.

Insgesamt passen zwei Drehgestelle auf den Güterwagen. Hier schwebt das zweite heran.

Knapp 2 Tonnen schwer sind die Antriebsdrehgestelle einer Niederflurbahn. Sie schweben am Lastenkran in Richtung Güterlore.

Kniffelige Arbeit für die Kollegen aus der Werkstatt. Mit der Lore voran wird Rückwärts auf den Hof der Werkstatt gefahren.

Auch für kleine Sachen ist Platz. Neben Drehgestellblenden für die Beiwagen (Hintergrund) zum Beispiel auch für Waschanlagenzusatz und Werkzeug.

So werden die Drehgestelle seit den 1980er Jahren befördert: umweltschonend am Stau vorbei mit der Tram.
Doch die Geschichte der „Güter-Tram“ beginnt schon etwas eher, nämlich im Jahre 1981. Seinerzeit litt die Wirtschaft weltweit unter den Folgen der sogenannten Ölkriese, infolgedessen nach Lösungen für wirtschaftliche Logistik gesucht wurden. Davon waren auch die MVB betroffen, die zu diesem Zeitpunkt einen Lastwagen nutzte, um Drehgestelle und andere Materialen zwischen der Hauptwerkstatt und den Betriebshöfen zu transportieren. 1981 wechselte man auf die Schiene – eine in den 1940er Jahren gebaute Güterlore wurde wieder flott gemacht und übernahm, als Wagen 762, die Aufgabe des Lasters. Als Zugfahrzeug diente einer der vorhandenen Tatrawagen aus dem damals recht üppigen Fahrzeugbestand.
Selbst Autos nahmen früher die TramNeben den innerbetrieblichen Wegen kam bald auch eine ungewöhnliche Aufgabe für einen Straßenbahnbetrieb hinzu: Autos transportieren! Neuwagen waren selten und weit weniger verbreitet, als heutzutage. Logisch also, möglichst sorgsam mit den Wagen umzugehen und so nahmen Wartburg, Trabant und Co. die „Bimmel“.
Dafür gab es ab 1982 zwei extra gebaute Güterwagen, die je drei PKW aufnehmen konnten. Die Reise begann stets am Bahnhof Neustadt und führte nach Sudenburg. Ziemlich fortschrittlich aus heutiger Sicht!

Noch heute im Einsatz: Arbeitswagen 756 und Güterlore 765. Das Gespann ist seit 1987 bei der MVB unterwegs und transportiert unter anderem Drehgestelle zwischen den Werkstätten im Stadtgebiet. Bild: Andreas Gürtler

Güterstraßenbahn im Magdeburg der 1980er Jahre: Ein "normaler" T4D zog zwei Güterwagen. Darauf wurden PKW vom Bahnhof Neustadt zur Kroatenwuhne transportiert. Die Güterwagen sind im Eigenbau entstanden. Heute existiert nurnoch ein Wagen, der in einem Museum bei Hannover steht. Der andere wurde 2020 verschrottet. Bild: Andreas Gürtler
1987 dann wurde unser eingangs erwähntes Duo erstmals gekuppelt: der Tatrawagen 1156 und die Güterlore 765. Sie gehörten von Beginn an zum Betriebshof Nord in Rothensee und waren ausschließlich für die innerbertrieblichen Transporte im Einsatz.
Unsere Gütertram befördert also seit fast 36 Jahren Material umweltschonend und wirtschaftlich durch die Landeshauptstadt.
Was bringt die Zunkunft?Wenn der neue Betriebshof Rothensee voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen wird, beginnt nach fast 40 Jahren auch eine neue Ära für die Magdeburger Gütertram. Die Hautwerkstatt zieht dann ebenfalls in Nord ein – Transporte von Brückfeld entfallen dann. Zumindest die Anbindung der Werkstatt in Westerhüsen bleibt dann bestehen, doch wie der Gütertransport dann aussehen wird, ist noch ungewiss.
Quelle:
https://www.mvb-fahrtenschreiber.de/2023/05/26/gueter-tram_magdeburg/