Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
andere Verkehrsbetriebe / Re: Nahverkehr in Potsdam
« Letzter Beitrag von NGT8D am 30. Mai 2023, 20:42:01 »
Straßenbahn Potsdam 2023 Linie 91



Strecke Straßenbahnlinie 91 Bahnhof Rehbrücke - Bahnhof Pirschheide Potsdam
2
andere Verkehrsbetriebe / Re: Berliner Verkehrsbetriebe BVG
« Letzter Beitrag von NGT8D am 29. Mai 2023, 13:38:16 »
Straßenbahn Berlin BVG: Schleppfahrt GT6U und GT6Zo



3
Allgemeine Diskussionen / Re: Neue Trassenführung für den BA 4 ins Neustädter Feld
« Letzter Beitrag von NGT8D am 28. Mai 2023, 11:45:50 »
Magdeburg Netzausbau MVB/Neustädter Feld



4
Allgemeine Diskussionen / Re: MVB-Fahrtenschreiber - MVB Ausbildungsblog
« Letzter Beitrag von NGT8D am 26. Mai 2023, 18:17:29 »
Grüner Güterverkehr seit 1981

Sie ist auffällig orange, hat ein blinkendes Licht auf dem Dach und vor allem: einen kleinen Güterwaggon im Schlepptau.
Die Rede ist von der MVB-Arbeitsstraßenbahn 756, die seit den späten 1980er-Jahren in Magdeburg umweltfreundlichen Materialtransport mitten durchs Stadtgebiet ermöglicht. Die MVB nutzt also die Straßenbahngleise, um Güter zwischen den Betriebshöfen hin- und her zutransportieren.

Vor allem schwere Lasten wie Drehgestelle und Achsen reisen mit der Lore. Im Triebwagen werden dagegen leichten Dinge befördert: Lagerware, Drehgestellblenden, Ersatzteile und Werkstattzubehör.


Nach der Ausfahrt steht der Zug auf dem "falschen" Gleis. Über eine Wechselstelle geht es in die richtige Richtung.


Warten auf Einfahrt in der Werkstatthalle: Unbeladen steht die Lore bereit.


Auf dem Rückweg mit Ware an Bord. Die Drehgestelle wurden in der Hauptwerkstatt überarbeitet.


Insgesamt passen zwei Drehgestelle auf den Güterwagen. Hier schwebt das zweite heran.


Knapp 2 Tonnen schwer sind die Antriebsdrehgestelle einer Niederflurbahn. Sie schweben am Lastenkran in Richtung Güterlore.


Kniffelige Arbeit für die Kollegen aus der Werkstatt. Mit der Lore voran wird Rückwärts auf den Hof der Werkstatt gefahren.


Auch für kleine Sachen ist Platz. Neben Drehgestellblenden für die Beiwagen (Hintergrund) zum Beispiel auch für Waschanlagenzusatz und Werkzeug.


So werden die Drehgestelle seit den 1980er Jahren befördert: umweltschonend am Stau vorbei mit der Tram.

Doch die Geschichte der „Güter-Tram“ beginnt schon etwas eher, nämlich im Jahre 1981. Seinerzeit litt die Wirtschaft weltweit unter den Folgen der sogenannten Ölkriese, infolgedessen nach Lösungen für wirtschaftliche Logistik gesucht wurden. Davon waren auch die MVB betroffen, die zu diesem Zeitpunkt einen Lastwagen nutzte, um Drehgestelle und andere Materialen zwischen der Hauptwerkstatt und den Betriebshöfen zu transportieren. 1981 wechselte man auf die Schiene – eine in den 1940er Jahren gebaute Güterlore wurde wieder flott gemacht und übernahm, als Wagen 762, die Aufgabe des Lasters. Als Zugfahrzeug diente einer der vorhandenen Tatrawagen aus dem damals recht üppigen Fahrzeugbestand.

Selbst Autos nahmen früher die Tram

Neben den innerbetrieblichen Wegen kam bald auch eine ungewöhnliche Aufgabe für einen Straßenbahnbetrieb hinzu: Autos transportieren! Neuwagen waren selten und weit weniger verbreitet, als heutzutage. Logisch also, möglichst sorgsam mit den Wagen umzugehen und so nahmen Wartburg, Trabant und Co. die „Bimmel“.
Dafür gab es ab 1982 zwei extra gebaute Güterwagen, die je drei PKW aufnehmen konnten. Die Reise begann stets am Bahnhof Neustadt und führte nach Sudenburg. Ziemlich fortschrittlich aus heutiger Sicht!


Noch heute im Einsatz: Arbeitswagen 756 und Güterlore 765. Das Gespann ist seit 1987 bei der MVB unterwegs und transportiert unter anderem Drehgestelle zwischen den Werkstätten im Stadtgebiet. Bild: Andreas Gürtler


Güterstraßenbahn im Magdeburg der 1980er Jahre: Ein "normaler" T4D zog zwei Güterwagen. Darauf wurden PKW vom Bahnhof Neustadt zur Kroatenwuhne transportiert. Die Güterwagen sind im Eigenbau entstanden. Heute existiert nurnoch ein Wagen, der in einem Museum bei Hannover steht. Der andere wurde 2020 verschrottet. Bild: Andreas Gürtler

1987 dann wurde unser eingangs erwähntes Duo erstmals gekuppelt: der Tatrawagen 1156 und die Güterlore 765. Sie gehörten von Beginn an zum Betriebshof Nord in Rothensee und waren ausschließlich für die innerbertrieblichen Transporte im Einsatz.

Unsere Gütertram befördert also seit fast 36 Jahren Material umweltschonend und wirtschaftlich durch die Landeshauptstadt.

Was bringt die Zunkunft?

Wenn der neue Betriebshof Rothensee voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen wird, beginnt nach fast 40 Jahren auch eine neue Ära für die Magdeburger Gütertram. Die Hautwerkstatt zieht dann ebenfalls in Nord ein – Transporte von Brückfeld entfallen dann. Zumindest die Anbindung der Werkstatt in Westerhüsen bleibt dann bestehen, doch wie der Gütertransport dann aussehen wird, ist noch ungewiss.

Quelle: https://www.mvb-fahrtenschreiber.de/2023/05/26/gueter-tram_magdeburg/
5
Allgemeine Diskussionen / Re: Neue Trassenführung für den BA 4 ins Neustädter Feld
« Letzter Beitrag von NGT8D am 26. Mai 2023, 05:39:12 »
Parkplatz am Hermann-Bruse-Platz wird zur Wendeschleife

Mitten im Neustädter Feld, in der Kritzmannstraße, bleibt weiterhin kein Stein auf dem anderen. Der gesamte Straßenzug wird umgebaut und modernisiert, um die neue Straßenbahnstrecke vom Hauptbahnhof / Damaschkeplatz bis zur Ebendorfer Chaussee zu verwirklichen.

Seit meinem letzten Besuch ist wieder viel passiert. So ist der Gleisbau weiter vorangeschritten und auch die Kfz-Fahrbahn in Fahrtrichtung Süden ist nahezu fertiggestellt. Die ersten neuen Parktaschen wurden gepflastert und in Höhe der neuen Straßenbahnhaltestellen sind auch parallel dazu barrierefreie Bushaltestellen für den Nachtverkehr und eventuell notwendigen Ersatzverkehr enstanden.


Gleisbau in der Kritzmannstraße


Westfahrbahn in der Kritzmannstraße im Entstehen. Barrierefreie Bushaltestelle erkennbar.


Während der Bauarbeiten wird auf barrierefreie Übergänge im Wohngebiet geachtet.

Der Bau der neuen östlichen Stützmauer und Sicht- und Lärmschutzwand in der Kritzmannstraße ist kurz vor der Fertigstellung. Die westliche Mauer ist bereits seit geraumer Zeit errichtet. Ende Juni sollen die Bauarbeiten auch für die östliche Mauer beendet sein.
Wenn die neue Mauer steht, kann der Bautrupp auch hier mit der Kfz-Fahrbahn und dem Fußwegebau Richtung Norden beginnen. Bis Ende des Jahres will man damit durch sein.
Damit dies möglich ist, muss der Verkehr umgeschwenkt werden. Bisher können die Autos die teilweise bereits fertiggestellte Ostfahrbahn bzw. im nördlichen Bereich die extra hergerichtete Baustraße in der Kritzmannstraße nutzen. Ab Juni wird die Westseite dafür genutzt. Die bisherige Einbahnstraßenregelung bleibt dabei bestehen.



Die größte Veränderung wird unterdessen am Hermann-Bruse-Platz sichtbar. Der ehemalige Parkplatz wurde bis vor kurzem noch als Lagerplatz für die Baustelle genutzt. Nun lässt sich hier schon die spätere Wendeschleife der Straßenbahn erkennen. Auch hier ist der Fahrbahnbau weit fortgeschritten, die Maste für die Oberleitung sind eingebaut. Das Fundament für das neue Gleichrichterunterwerk, dass die Straßenbahnstrecke mit Fahrstrom versorgen wird, ist ebenfalls innerhalb der Schleife erkennbar.
Übrigens werden auch wieder Parkplätze innerhalb der Wendeschleife angelegt – wie im Kannenstieg. Dort sind auch innerhalb des Wendekreise Stellplätze entstanden.


Zukünftige Einfahrt der Straßenbahn in die Wendeschleife erkennbar,


Bauarbeiten innerhalb der Wendeschleife


Neue Fahrbahn am Hermann-Bruse-Platz.


Fundament des Gleichrichterunterwerks.

Die gesamten Bauarbeiten in der Kritzmannstraße sollen 2024 abgeschlossen sein.

Quelle: https://www.mvbnetzausbau.de/2023/05/25/parkplatz-am-hermann-bruse-platz-wird-zur-wendeschleife/
6
Allgemeine Diskussionen / Re: Stadtratsanträge, Beschlüsse und Debatten
« Letzter Beitrag von ex-magdeburger am 25. Mai 2023, 14:07:31 »
Heute ab 14 Uhr Tagt wieder der Stadtrat. Hier die Komplette Tagesordnung: https://ratsinfo.magdeburg.de/si0057.asp?__ksinr=122854

ÖPNV-Themen sind folgende:

Ö 6.1   Sozialticket https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=237658
Ö 6.3   Großveranstaltungen nicht ohne MVB – Kombi-Ticket: Deine Eintrittskarte ist Dein Fahrschein! https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=238266
Ö 6.35   Barrierefreiheit bei der MVB https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=240514
Ö 8.20   Parkgebühren und ÖPNV in Magdeburg https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=241181

Ö 9.8   Straßenbahnlinie 1, IKEA wiederaufnehmen https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=240760
Ö 9.10   Haltestelle Damaschkeplatz (Adelheidring) -Warten ohne Wartehäuschen https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=240493
8
Allgemeine Diskussionen / Re: Fahrplanänderungen im MVB-Netz
« Letzter Beitrag von NGT8D am 24. Mai 2023, 13:37:57 »
Linie 59: Halt in der Maybachstraße entfällt



Die Buslinie 59 muss wegen Bauarbeiten bis voraussichtlich 7. Juli umgeleitet werden.

Die Haltestelle Maybachstraße in Fahrtrichtung ZOB muss entfallen. In Fahrtrichtung Stadtpark kann der Bus die Haltestelle weiterhin bedienen.

Quelle: https://www.mvbnet.de/linie-59-halt-in-der-maybachstrasse-entfaellt/
9
Allgemeine Diskussionen / Re: Fahrgastbeirat der MVB
« Letzter Beitrag von NGT8D am 24. Mai 2023, 13:35:55 »
Fahrgastbeirat:
Eine lebenswerte Stadt braucht guten Nahverkehr




Mitteilung des Fahrgastbeirates der MVB

Fahrgastbeirat der MVB widerspricht der Polemik der IG Innenstadt

Der Fahrgastbeirat der Magdeburger Verkehrsbetriebe vertritt die Interessen der Fahrgäste gegenüber dem Nahverkehrsunternehmen. Er ist zutiefst entsetzt, dass die IG Innenstadt die Interessen von fast einem Viertel der täglichen Verkehrsteilnehmenden der Landeshauptstadt Magdeburg für Ideologie hält. 137.000 Menschen nutzen täglich Busse und Bahnen und wollen schnell, zuverlässig, günstig und sicher zu ihren Zielen und in die Innenstadt kommen. Bisher sind die MVB und deren Fahrgäste gegenüber dem Autoverkehr in der Stadt jedoch systematisch benachteiligt.

Die Fahrgäste im ÖPNV haben sich längst daran gewöhnt, dass jedes Jahr die Ticketpreise erhöht werden. Die Preise sind deutschlandweit von 2000 bis 2018 um fast 79 Prozent gestiegen. Anders sieht es bei den Parkgebühren der Stadt aus. Diese sind über 10 Jahre konstant geblieben. „Als Fahrgäste beteiligen wir uns an gestiegenen Kosten, die Autofahrer hingegen nicht. Das ist ungerecht“, meint dazu Rudolf Schöll, Vertreter des Seniorenbeirats im Fahrgastbeirat.

Die Kostenungerechtigkeit setzt sich auch im kommunalen Haushalt fort. Die MVB erwirtschaftet im Jahr einen Kostendeckungsbeitrag von 44 % aus den Fahrkartenerlösen. Die Parkeinnahmen der Stadt decken hingegen kaum die Kosten. Die Universität Kassel beziffert generell den Kostendeckungsbeitrag des Autoverkehrs auf ca. 10 %. Die Gesellschaft trägt also im Vergleich deutlich mehr Kostenanteile als bei der MVB. Von Ungerechtigkeit und Bevorteilung kann daher nicht gesprochen werden.

Auch das Argument des Ausbremsen des Autoverkehrs hält nicht. „Die Vertreter der IG-Innenstadt scheinen selbst nie Straßenbahn zu fahren. Sonst wüssten sie, dass die Bahnen auch an einigen Ampeln halten müssen oder von Linksabbiegern auf den Gleisen aufgehalten werden,“ sagt Jörg Polster, Mitglied im Fahrgastbeirat als Vertreter der AG Menschen mit Behinderung. Vielmehr sollte Magdeburg sich bei anderen Städten etwas abschauen, wo die Straßenbahnen auf separater Spur vorbei an den Autos an die Kreuzung heranfahren können und dann gezielt frei bekommen. Dann wird auch der Autoverkehr nur einmal aufgehalten, jedoch von einer Bahn, die gleich ca. 70 Passagiere in kurzer Zeit über die Kreuzung bringt. Für die gleiche Leistung müsste der Autoverkehr fast zwei Minuten grün bekommen, während alle anderen Verkehrsteilnehmenden warten müssen.

Selbst die Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen, lang bekannt dafür, das Leitbild der autogerechten Stadt zu verfolgen, fordert in der Empfehlung zur Weiterentwicklung der Verkehrsplanung „E-Klima“ die Herstellung von Gleichberechtigung und Vorrang des ÖPNV. „ÖPNV-Bevorrechtigung ist in der bundesweiten Fachwelt eine der Kernmaßnahmen, um die Leistungsfähigkeit des urbanen Verkehrs zu erhöhen“, ergänzt Dr. Tom Assmann, Vertreter des VCD im Fahrgastbeirat.

Der Fahrgastbeirat der MVB lädt die IG Innenstadt sehr herzlich ein, sich an der nächsten Sitzung zu beteiligen, um gemeinsam zu diskutieren, wie die Bürger:innen in und um die Stadt zuverlässig, schnell und kostengünstig zum Shoppen kommen. „Eins ist uns aber essentiell wichtig. Die MVB befördert Menschen unabhängig von sozialer Klasse, Einkommen, Alter und körperlicher Fitness. Wenn wir eine Stadt wollen, die gerecht ist und allen gleiche Chancen bietet, dann brauchen wir einen guten ÖPNV. Auch damit alle in der Innenstadt einkaufen können“, schließt Frau Wachsmann, Vorsitzende des Fahrgastbeirats.

Über den Fahrgastbeirat

Der Fahrgastbeirat ist ein ehrenamtliches, beratendes Gremium, das die Fahrgäste der MVB repräsentiert und deren Wünsche, Lob und Kritik an das Unternehmen weiterleitet.
Insgesamt 16 Mitglieder gehören dem Beirat an, davon sind 11 Interessenvertreter und 5 freie Fahrgäste der MVB.


MVB-Fahrgastbeirat 2022

Kontakt

fahrgastbeirat@mvbnet.de
Renate Wachsmann, Vorsitzende Fahrgastbeirat der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG

Quelle: https://www.mvbnet.de/fahrgastbeirat-eine-lebenswerte-stadt-braucht-guten-nahverkehr/
10
andere Verkehrsbetriebe / Re: Straßenbahn Rostock
« Letzter Beitrag von NGT8D am 21. Mai 2023, 15:24:39 »
RSAG Rostocker Straßenbahn AG Tram Typ 6N1 Ein und Ausfahrten am Rostocker Hauptbahnhof

Seiten: [1] 2 3 ... 10
SMF spam blocked by CleanTalk