Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10
11
Austausch von Bäumen in der Raiffeisenstraße


04.05.2021 Sachsen Anhalt Magdeburg Tulpen blühen in der Raiffeisenstrasse in MD Frühlingswetter Blumen Pflanzen 
Bahnbilder Strassenbahn Bus der MVB Magdeburger Verkehrsbetriebe Strassenverkehr Technik Beruf Strassenbahnfahrer Verkehr Schilder Gleise Schienen 
Copyrigth Peter Gercke, Foto Honorarpflichtig auch für Internet



Die MVB muss entlang der 2020 eröffneten Straßenbahnneubaustrecke in der Raiffeisenstraße neu gepflanzte Bäume austauschen. Grund ist ein Schädlingsbefall.

An insgesamt 18 neu gepflanzten Bäumen wurde bei Baumkontrollen ein Schädlingsbefall festgestellt. Dabei handelt es sich um Blausieb- bzw. Buchenprachtkäfer. Um einen Übergriff auf die angrenzenden Bäume in der Straße zu vermeiden, müssen die schadhaften Bäume gefällt werden. Eine Ersatzpflanzung ist kurzfristig in diesem Frühjahr vorgesehen.

Hintergrund

In der Raiffeisenstraße und Warschauer Straße hat die MVB im Rahmen des Projekts „2. Nord-Süd-Verbindung für die Straßenbahn“ von 2017 bis 2020 eine neue Straßenbahnstrecke gebaut. Dabei wurden auch 112 neue Bäume gepflanzt. Das Vorhaben wurde gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.

Quelle: https://www.mvbnet.de/austausch-von-baeumen-in-der-raiffeisenstrasse/
12
andere Verkehrsbetriebe / Re: Straßenbahn Halle
« Letzter Beitrag von NGT8D am 21. März 2023, 15:51:25 »
13
Allgemeine Diskussionen / Re: Hauptbahnhof Magdeburg
« Letzter Beitrag von NGT8D am 21. März 2023, 15:48:34 »
Eine Million Euro für den Magdeburger Bahnhofsvorplatz

14
Allgemeine Diskussionen / Re: MVB-Fahrtenschreiber - MVB Ausbildungsblog
« Letzter Beitrag von NGT8D am 20. März 2023, 15:46:06 »
Die Stimme der Fahrgäste – Die Arbeit des Fahrgastbeirats

An einem diesigen Dienstagnachmittag ging es für mich in einen Konferenzraum in der Hauptverwaltung der MVB. Tisch decken war angesagt. Belegte Brötchen auf den Tisch stellen, Kaffeetassen, Wasserflaschen und Teller verteilen. Doch für wen waren diese Leckereien bestimmt? Was sollte an diesem Dienstag passieren?

Die erste von vier jährlichen Sitzungen des Fahrgastbeirats fand statt.

Der Fahrgastbeirat fungiert als Sprachrohr zwischen uns, also der MVB, und den Kunden. Bestehend aus 17 ehrenamtlichen Mitgliedern, zwölf aus Ortsverbänden und fünf Abo-Kunden, haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, uns Wünsche, Anregungen und konstruktive Kritik von Fahrgästen mitzuteilen. Die Mitglieder des Beirats kommen aus verschiedenen Ortsverbänden, z.B. dem Seniorenbeirat, der Studierendenschaft, BUND, dem Fahrgastverband und einigen anderen. Frau Renate Wachsmann, Vorsitzende des Fahrgastbeirats, erklärt, warum ihr die Arbeit und das Engagement so wichtig sind: „Seit meiner Kindheit nutze ich regelmäßig Bus und Bahn in Magdeburg. Dank der engen Kontaktmöglichkeiten zu den Verantwortlichen der MVB ist es mir möglich, schnell Hinweise, Kritik und Vorschläge, die an mich herangetragen werden, weiterzugeben und gemeinsam nach Veränderungen zu suchen.“

Frau Wachsmann ist aber nicht nur im MVB-Fahrgastbeirat tätig, sondern engagiert sich auch im Seniorenbeirat der Stadt. „Durch meine Arbeit im Seniorenbeirat möchte ich vor allem auch, dass die Belange der älteren Mitbürger Berücksichtigung finden“, ergänzt sie daher.







Die vier Sitzungen des Fahrgastbeirats dienen vor allem zur Beantwortung von Fragen, die Fahrgäste dem Beiräten mitteilen. Kurzfristige Anliegen klären die Mitglieder häufig schon vorher mit den Kollegen aus dem Kundenbeziehungsmanagement.

Bei der Sitzung am 21.02.2023 waren nicht nur Mitglieder des Beirats zugegen, sondern auch einige MVB-Kollegen, z. B. Uwe Schulz, der als Abteilungsleiter Verkehrsplanung Auskunft über Fahrpläne und das Liniennetz gab, Cornelia Muhl-Hünicke, die als Abteilungsleiterin Marketing über die aktuellen Entwicklungen des Deutschlandtickets informierte und Birgit Münster-Rendel, die in ihrer Rolle als Geschäftsführerin überwiegend Fragen zu aktuellen Bauvorhaben beantwortete.
 In seiner Rolle als Aufsichtsratsvorsitzender und Beigeordneter für Umwelt und Stadtentwicklung stand auch Jörg Rehbaum Rede und Antwort.

Redebedarf: Baustellenmanagement in der Stadt

Warum wirken die Baustellen teilweise so unkoordiniert auf Außenstehende? Wieso dauern einige Baustellen so lange? Wie gestaltet sich der Weg von der Idee einer Baumaßnahme bis zu ihrer Umsetzung? Mit diesen und weiteren Fragen wurde er von den Fahrgastbeiräten gelöchert. So war eine Frage unter anderem, ob und inwiefern das Fällen von Bäumen für Neubaustrecken kompensiert wird. Sowohl die Geschäftsführerin Frau Münter-Rendel als auch Herr Rehbaum antworteten schnell: Es werden Ersatzpflanzungen vorgenommen. Wenn möglich nahe ihres alten Standplatzes, unter Umständen aber auch auf anderen geeigneten Flächen. So sollen auch Alleen nach Möglichkeit wieder an ihrem alten Standort neu angepflanzt werden. Dabei wird nicht nur die Optik in Betracht gezogen, sondern auch Faktoren wie das Wohlfühl-Feeling und eine höhere, bessere Klimabilanz. So erwähnten sie z. B., dass die 2. Nord-Süd-Verbindung für die Straßenbahn, die aktuell noch im Bau ist, mehr als 1000 Tonnen CO² einsparen wird, u. a. durch die Verlagerung vom Individualverkehr auf uns.

Doch weiter zu einer anderen Frage: Warum dauern einige Bauvorhaben so lange?
Das hat mehrere Gründe, wie Herr Rehbaum erklärte. So spielten Genehmigungen, Finanzierungen und teilweise Lieferschwierigkeiten eine große Rolle. Der Weg vom Plan bis zur vollendeten Strecke sei ein langer, sehr zeitintensiver Weg, bei dem viele Akteure mitspielten und viel erforscht und in Erfahrung gebracht werden müsse.

Bei Kaffee, Saft und Schnittchen beantworteten Herr Rehbaum und die Kollegen viele Fragen, erklärten verschiedene Sachverhalte, nahmen Anregungen und Wünsche mit in die Fachabteilungen und schrieben sich so einige Sachen auf die To-do-Liste.

Alles in allem war diese Fahrgastbeiratssitzung für mich sehr spannend, um das Unternehmen und die Stadt besser zu verstehen und kennenzulernen. Aber auch, um ein Gefühl für die Kundschaft zu entwickeln, für ihre Sorgen und Nöte und ihre Wünsche und Ziele.

Über die Autorin:
Sophie Madeleine Voß studiert Kommunikationswissenschaften an der Universität Erfurt und absolviert ihr Praktikum in der Pressestelle der MVB.

Quelle: https://www.mvb-fahrtenschreiber.de/2023/03/20/die-stimme-der-fahrgaeste-die-arbeit-des-fahrgastbeirats/
15
Allgemeine Diskussionen / Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Letzter Beitrag von NGT8D am 19. März 2023, 11:25:48 »
die neue Pylonbrücke über die alte Elbe

16
andere Verkehrsbetriebe / Re: Straßenbahn Dresden
« Letzter Beitrag von NGT8D am 18. März 2023, 09:03:31 »
15./16.03.2023 / Dresdner Tram u. Busse

17
Allgemeine Diskussionen / Re: Verlängerung der Strombrücke: Jetzt doch mit Pylon
« Letzter Beitrag von NGT8D am 17. März 2023, 14:19:25 »
Brückennamen beschlossen

Die beiden neuen Brücken über die Zollelbe und die Alte Elbe haben neue Namen. Dies hat der Stadtrat am 16. März 2023 beschlossen. Zuvor wurden per Bürgerbeteiligung Namensvorschläge gesammelt. Kaiser Otto und Königin Editha waren die beiden meist genannten Vorschläge. Diesem Abstimmungsergebnis stimmte der Stadtrat zu.

Alte Elbe – Kaiser-Otto-Brücke

Die neue Brücke über die Alte Elbe wird den Namen Kaiser-Otto-Brücke bekommen.



Zollelbe – Königin-Editha-Brücke

Die neue Brücke über die Zollelbe wird Königin-Editha-Brücke heißen.



Bürgerbeteiligung zur Namensfindung

Im September 2022 konnten Namensvorschläge in einer Onlineumfrage zur Benennung der beiden neuen Brücken vorgeschlagen werden. Rund 3000 Vorschläge wurden abgegeben. Im Rahmen der Auswertung wurden unter anderem Vorschläge nach lebenden Personen ausgeschlossen sowie sinngleiche Benennungen nach den Regeln der Schreibweise von Straßennamen in Deutschland zusammengefasst.

Die Kaiser-Otto-Brücke mit Blick vom Pylon



Blick auf die Königin-Editha-Brücke



Die Auswertung unter diesen Prämissen ergab für die Vorschläge mit den Kernbegriffen Kaiser Otto, Heinz Krügel, Zoll und Editha die mit deutlichem Abstand meisten Nennungen.

Von diesen Vorschlägen wurde auf Grund der erheblichen öffentlichen Diskussion um die Person Heinz Krügel bezüglich seines Lebenslaufes vor 1945 empfohlen, diesen Vorschlag nicht weiter zu berücksichtigen.

Ebenso wurde empfohlen, auf die Benennung einer weiteren Zoll- bzw. Neuen Zollbrücke zu verzichten. Das sollte mögliche Namenskonflikte mit der weiter bestehenden Zollbrücke vermeiden und ihren historischen Kontext als Baudenkmal auch in ihrer Benennung berücksichtigen.

Hintergrund Otto I. und Königin Editha

Otto I. (912 – 973) und seiner Frau Editha (910 – 946) sind eng mit Magdeburg und der Geschichte der Stadt verbunden. Als Sohn Heinrich I. und dessen Ehefrau Mathilde wurde er nach dem Tod Heinrichs im Jahr 936 in Aachen zum König des Ostfrankenreichs gekrönt. Zu dieser Zeit war er seit etwa 929 mit Editha von Wessex verheiratet, der er Magdeburg als Morgengabe anlässlich der Hochzeit als Zuwendung übergeben hatte.

Die Krönung Otto I. zum römisch-deutschen Kaiser erfolgte 962 durch Papst Johannes XII. in Rom. Mit ihm wurde seine zweite Ehefrau Adelheid von Burgund (931 – 999) ebenfalls zur Kaiserin gekrönt.

Die Grabmale von Kaiser Otto I. und Königin Editha befinden sich im Magdeburger Dom.

Quelle: https://www.magdeburg.de/index.php?ModID=255&FID=698.9769.1&object=tx%2C698.8856
18
Allgemeine Diskussionen / Re: Tunnel Ernst-Reuter-Allee / Damaschkeplatz
« Letzter Beitrag von NGT8D am 17. März 2023, 14:15:05 »
Oberbürgermeisterin Simone Borris eröffnet den City-Tunnel

Oberbürgermeisterin Simone Borris eröffnet am 31. März offiziell den Magdeburger City-Tunnel als Teil der Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee. Von 17 bis 19 Uhr gibt es dann die Möglichkeit, das neue Bauwerk zu Fuß zu erkunden, bevor der City-Tunnel in den Mittagsstunden des 1. Aprils für den Kfz-Verkehr freigegeben wird.



Am 31. März zu Fuß – ab 1. April Verkehr

Was: Offizielle Eröffnung Magdeburger City-Tunnel

Wann: 17:00 bis 19:00 Uhr – letzter Einlass 19:00 Uhr

Wo: Einlass unmittelbar am ZOB - Maybachstraße

Um den möglichen Besucherstrom zu leiten, hat die Landeshauptstadt eine Sicherheitsfirma beauftragt. Weil sich immer nur eine bestimmte Personenanzahl im Tunnel aufhalten kann, können Wartezeiten am Einlass nicht ausgeschlossen werden. Dafür bittet die Stadtverwaltung bereits im Vorfeld um Verständnis.

    „Wer den City-Tunnel und die Anbindung des neuen Bauwerkes an die Tiefgarage vom City-Carré kennenlernen möchte, ist am 31. März herzlich willkommen. Ich freue mich auf die Eröffnung und viele Gespräche an diesem für Magdeburg besonderen Tag!“ - so Oberbürgermeisterin Simone Borris.

Aus Sicherheitsgründen ist am 31. März nur die südliche Tunnel-Röhre begehbar. Die Nord-Röhre wird an diesem Tag für Rettungs- oder Feuerfahrzeuge vorbehalten. Auch die Laufrichtung ist aus Sicherheitsgründen festgelegt: von der Westseite am Damaschkeplatz zum Ausgang an der Kreuzung Ernst-Reuter-Allee/Otto-von-Guericke-Straße am Haupteingang vom City-Carré. Wer anschließend zurück zum Einlass an der Maybachstraße möchte, kann als kürzesten Weg durch den Hauptbahnhof gehen.

► Die Stadtverwaltung empfiehlt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum City-Tunnel zu kommen.

Quelle: https://www.magdeburg.de/index.php?ModID=255&FID=698.9778.1&object=tx%2C698.8856
19
Allgemeine Diskussionen / Re: Haltestelle - Das Straßenbahnmagazin
« Letzter Beitrag von NGT8D am 16. März 2023, 23:10:12 »
Haltestelle - Straßenbahnmagazin | Ausgabe 253

20
Allgemeine Diskussionen / Re: Fahrplanänderungen im MVB-Netz
« Letzter Beitrag von NGT8D am 16. März 2023, 23:04:20 »
Sperrung der Hallischen Straße:
Änderungen für Straßenbahnlinien 3, 5, 9, 10 und 13




Die Hallische Straße wird ab April für mehrere Monate gesperrt. Dies hat umfangreiche Auswirkungen auf mehrere Straßenbahnlinien der MVB. Die gute Nachricht: Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist nicht notwendig.

Ab Montag, den 3. April wird mit der Hallischen Straße eine wichtige Hauptverkehrsader in die südliche Innenstadt gesperrt. Grund sind Leitungsarbeiten der Abwassergesellschaft Magdeburg (AGM).

Die Straßenbahnlinien umfahren die Sperrung, damit Sie weiterhin den Hasselbachplatz und die Innenstadt erreichen können. Ein gesonderter Ersatzverkehr mit Bussen ist nicht notwendig, da alle Haltestellen weiterhin durch Straßenbahnen bedient werden können.

Diese Linien umfahren die Sperrung:

Straßenbahnlinie 9 Reform – Neustädter See

Die Straßenbahnlinie 9 fährt zwischen den Haltestellen Raiffeisenstraße und Hasselbachplatz über den S-Bahnhof Buckau. Die Fahrzeit verlängert sich um wenige Minuten.

Straßenbahnlinie 10 Sudenburg – Barleber See

Die Straßenbahnlinie 10 fährt zwischen den Haltestellen Südring und Hasselbachplatz über die Wiener Straße und ebenfalls über den S-Bahnhof Buckau. Die Fahrzeit verlängert sich ebenfalls um wenige Minuten.

Da mit diesen veränderten Linienführungen die Haltestellen Jordanstraße, Halberstädter Straße / Leipziger Straße und Am Fuchsberg nicht mehr wie gewohnt bedient werden können, erhält die Straßenbahnlinie 5 eine neue Linienführung:

Diese Linie hat ein neues Ziel:

Straßenbahnlinie 5 Klinikum Olvenstedt – Leipziger Chaussee

Die Straßenbahnlinie 5 fährt künftig zwischen Klinikum Olvenstedt und Leipziger Chaussee. Zwischen Olvenstedt und der Haltestelle Südring behält sie ihren bisherigen Linienweg, fährt dann aber über die Haltestellen Jordanstraße, Halberstädter Straße / Leipziger Straße und Am Fuchsberg weiter zur Leipziger Chaussee. Fahrgäste können dann an der Haltestelle Raiffeisenstraße in die Linien 9 und 10 in Richtung Innenstadt umsteigen. Die Linie 5 fährt künftig häufiger als bisher, nämlich im 10-Minuten-Takt.

Diese Linien sind nicht im Einsatz:

Die Straßenbahnlinie 3 und 13 die Straßenbahnlinie sind während der Sperrung der Hallischen Straße nicht im Einsatz. Die Linie 13 wird zu großen Teilen durch die veränderten Linienführungen der Linien 9 und 10 ersetzt und die Linie 3 wird auf ihrem südlichen Abschnitt durch die neue Linie 5 ersetzt.

Kleine Änderungen im Bus- und Nachtverkehr:

Im Bus- und Nachtverkehr gibt es keine großen Änderungen. Die Linien 59, N3, N4 und N5 umfahren die Sperrung der Hallischen Straße über die Carl-Miller-Straße

Neue Fahrpläne:

Die Abfahrtszeiten aller Straßenbahnlinien, auch derer, die nicht von der Sperrung betroffen sind, ändern sich ab dem 3. April. Auch bei den Buslinien kommt es zu Änderungen. So sollen Umsteigebeziehungen optimiert werden.

Die neuen Fahrpläne gibt es schon jetzt in der elektronischen Fahrplanauskunft.
Zur Auskunft https://www.mvbnet.de/fahrinfo/fahrplanauskunft/

Liniennetzplan, gültig ab 3. April 2023:



Gesamter Liniennetzplan https://www.mvbnet.de//files/2023/03/Druck_A3-Netzplan-MVB_April2023-1.pdf

Quelle: https://www.mvbnet.de/sperrung-der-hallische-strassen-aenderungen-fuer-strassenbahnlinien-3-5-9-10-und-13/
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10
SMF spam blocked by CleanTalk