Eines vorweg: Wer hier Straßenbahnbilder vermutet, den muss ich leider enttäuschen. Aber vielleicht verzeiht ihr mir.
Am Wochenende war ich zu Gast in Berlin, nicht nur bei Tobi sondern auch bei den Dampflokfreunden Berlin, die das ehemalige Bahnbetriebswerk Berlin-Schöneweide erhalten. Samstagfrüh ging es mit dem Zug in die Hauptstadt. Kurz vor 11 war ich dann im Bw. Anbei ein klitzekleiner Einblick in die Sammlung.

119 158-4 wurde gerade von allen Seiten präsentiert und strebt gleich aus eigener Kraft ihrem zugedachten Stand entgegen.

Die nächste Baureihe war für mich eine Premiere, denn 74 1230 ist eine von nur drei erhaltenen preußischen T12. 74 1192 ist in Bochum-Dahlhausen zu sehen, 74 1234 hat es hingegen nach Polen verschlagen. Auf jeden Fall sorgte sie für gründliche Gespräche, die länger als mein Geduldsfaden waren.


Interessant auch der Vergleich zwischen 52 6666-3 und 52 8173-8. Erstere wurde 1990 in ihren Ursprungszustand zurückversetzt. 52 8173-8 hat als Rekolok ein deutlich abweichendes äußeres Erscheinungsbild.

Ein optischer und technischer Farbtupfer sind für gewöhnlich Dampfspeicherlokomotiven. Die Berliner Dampflokfreunde besitzen auch eine mit der Bezeichnung FLC 077.

03 2155-4 gehört eigentlich der Wedler & Franz GbR (WFL) und ist in Nossen beheimatet, ließ es sich aber nicht nehmen in Schweineöde vorbeizuschauen.

Mehr dokumentatorischen Charakter hat das Bild von 52 8177-9, der betriebsfähigen Dampflok der Berliner Dampflokfreunde. Sie stand für gut genutzte Führerstandsmitfahrten zur Verfügung. Der Sonnenstand erlaubte nur eingeschränkt Bilder von der Rauchkammerseite. Im Hintergrund der Wasserturm des Bw Schöneweide.
Nach Currywurst, Bier und zu kurzem Schlaf ging es am Sonntag für mich dann zu eher kulturellen und körperlichen Reizen, von denen ich euch aber selbstverständlich keine Bilder präsentiere.
